Workshops und Zukunftswerkstätten
Workshops und Zukunftswerkstätten sind wertvolle Werkzeuge, um die Akzeptanz für die Energiewende zu fördern, da sie Bürgern die Möglichkeit bieten, sich aktiv an der Planung und Gestaltung der Energiezukunft zu beteiligen. In Workshops können Teilnehmer in kleinen Gruppen gemeinsam an konkreten Fragestellungen arbeiten, sich über erneuerbare Energien informieren und ihre Ideen und Vorschläge einbringen. Zukunftswerkstätten gehen noch einen Schritt weiter, indem sie einen strukturierten Raum für kreative und innovative Lösungen bieten, die langfristige Perspektiven und Visionen entwickeln. Beide Formate ermöglichen es den Teilnehmern, ihre eigenen Vorstellungen zu äußern, Bedenken zu artikulieren und gemeinsam mit anderen Bürgern, Experten und Entscheidungsträgern an der Umsetzung von Projekten zu arbeiten. Diese interaktive und partizipative Herangehensweise schafft ein Gefühl der Mitverantwortung und stärkt das Vertrauen in die Prozesse der Energiewende. Indem sie den Menschen zeigen, dass ihre Meinungen gehört und ernst genommen werden, tragen Workshops und Zukunftswerkstätten dazu bei, die Akzeptanz und Unterstützung für erneuerbare Energieprojekte in der Bevölkerung zu erhöhen.1
1 Cuhls, K. (2003). From forecasting to foresight processes—new participative foresight activities in Germany. Journal of Forecasting, 22(2-3), 93-111.





