Menu
menu

Anwendung lernen

Die Anwendung des digitalen Werkzeugkastens „Akzeptanz" erfolgt in mehreren Schritten, die logisch aufeinander aufbauen.

Bedarfsanalyse und Zieldefinition
Ziele der Akzeptanzförderung sind unter anderem die Erhöhung des Vertrauens der Anwohner durch transparente Informationskampagnen sowie die Reduzierung von Widerständen durch gezielte partizipative Planungsverfahren.
Zunächst wird ermittelt, welche spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen in der jeweiligen Kommune in Sachsen-Anhalt bestehen. Darauf basierend werden klare Ziele für die Akzeptanzförderung definiert.

Auswahl und Anpassung der Werkzeuge
Aus dem umfassenden Angebot des Werkzeugkastens werden die Werkzeuge und Ressourcen ausgewählt, die am besten zu den definierten Zielen und dem lokalen Kontext passen. Ausgangspunkt dafür sind die Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten entlang des geplanten Energiewendeprojekts, hiervon entwickeln sich dann die Werkzeuge für den Anwender.

Implementierung und Kommunikation
Die ausgewählten Werkzeuge werden implementiert und aktiv genutzt. Dies kann den Erwerb bestimmter Kommunikationsfähigkeiten, die Erstellung und Verbreitung von Informationsmaterialien, die Durchführung von Bürgerversammlungen oder Bürgerbefragungen sowie auch konfliktvermindernde Methoden darstellen.

Engagement und Beteiligung
Die Bürger sowie die lokalen Akteure werden zur aktiven Teilnahme und Mitwirkung eingeladen. Durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen und Anreize soll das Interesse und die Beteiligung gesteigert werden.

Monitoring und Anpassung
Mithilfe von Analyse- und Feedback-Tools wird der Erfolg der Maßnahmen kontinuierlich überwacht. Auf Basis der gesammelten Daten und Rückmeldungen werden die Strategien und Werkzeuge angepasst und optimiert.

Berichterstattung und Transparenz
Regelmäßige Berichte und Updates über den Fortschritt und die erzielten Erfolge werden erstellt und öffentlich zugänglich gemacht, um Transparenz zu gewährleisten, um das Vertrauen der Bürger in Sachsen-Anhalt zu stärken.

Ein digitaler Werkzeugkasten „Akzeptanz" bietet eine moderne und effektive Lösung, um die Akzeptanz für die Energiewende und der Projekte in den Kommunen in Sachsen-Anhalt zu fördern. Durch den gezielten Einsatz digitaler Ressourcen und Werkzeuge können die Kommunen ihre Bürger sowie die lokalen Akteure besser informieren, den Dialog intensivieren, Konflikte vermeiden und vermindern sowie die aktive Beteiligung fördern.

Weitere Beispiele für digitale Werkzeugkästen in der Energiewende finden Sie unter:

Kontakt

Sabine Eling-Saalmann

Koordinatorin Servicestelle Erneuerbare Energien

Tel.: (0391) 5067-​4047
E-​Mail: eling-saalmann(at)lena-​lsa.de

Claudia Jahn

Koordinatorin Servicestelle Erneuerbare Energien

Tel.: (0391) 5067-​4046
E-​Mail: jahn(at)lena-​lsa.de