Wirtschaftliche und soziale Kriterien
Beteiligungsformate
Die Mitwirkung und finanzielle Beteiligung an Projekten wird im Werkzeug Beteiligungsformate detailiert vorgestellt. Die Gemeinde kann durch Genossenschaftsmodelle oder direkte finanzielle Beteiligung der Bürger die Akzeptanz fördern. Beispiele sind Bürgerstrommodelle oder Beteiligungen an Einnahmen aus dem Projekt.
Regionale Wertschöpfung
Vorzugsweise werden ortsansässige Unternehmen als Betreiber beauftragt. Gewerbesteuereinnahmen sollten der Gemeinde zugutekommen. Der Firmensitz des Betreibers soll nach Möglichkeit vor Ort angesiedelt sein.
Rückbausicherung
Finanzielle Sicherheiten (z. B. Bürgschaften) für den Rückbau der Anlagen und die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands der Flächen sind vorab bereitzustellen und vertraglich festzuhalten. Der Rückbau der Anlagen am Ender ihrer Nutzungsdauer muss vertraglich geregelt werden. Der Vorhabenträger hat Bürgschaften für Rückbaukosten und Monitoring-Maßnahmen zu hinterlegen.
Interkommunale Zusammenarbeit
Gemeinden sollten gemeinsame Flächenkonzepte entwickeln, um Synergieeffekte zu nutzen, Kosten zu sparen und Konflikte zu vermeiden.
Privilegierte Flächen
Flächen entlang von Autobahnen oder Schienenwegen sollten gemäß EEG bevorzugt werden, da sie vorbelastet sind und für EEG-Förderung infrage kommen.





