Menu
menu

Bürgerhaushalt und Bürgerbudgets

Ein Bürgerhaushalt ist ein partizipatives Verfahren, bei dem Bürger aktiv in die Planung und Entscheidung über die Verwendung öffentlicher Haushaltsmittel eingebunden werden. Er bietet den Einwohnern einer Kommune die Möglichkeit, Vorschläge für die Mittelverwendung (Einnahmen aus der Gewerbesteuer und § 6 EEG) zu machen und darüber abzustimmen, welche Projekte finanziert werden sollen. Die Einrichtung eines Bürgerhaushalts beginnt mit der Festlegung eines bestimmten Budgets, das für Bürgerbeteiligung reserviert wird. Anschließend werden Informationsveranstaltungen und Workshops organisiert, bei denen Bürger ihre Ideen einbringen können. Diese Vorschläge werden dann auf Machbarkeit geprüft und zur Abstimmung gestellt, wobei die meistgewählten Projekte in den Haushalt aufgenommen werden.1
 

1 Sintomer, Y., Herzberg, C., & Röcke, A. (2008). Participatory budgeting in Europe: Potentials and challenges. International Journal of Urban and Regional Research, 32(1), 164-178.

Kontakt

Sabine Eling-Saalmann

Koordinatorin Servicestelle Erneuerbare Energien

Tel.: (0391) 5067-​4047
E-​Mail: eling-saalmann(at)lena-​lsa.de

Claudia Jahn

Koordinatorin Servicestelle Erneuerbare Energien

Tel.: (0391) 5067-​4046
E-​Mail: jahn(at)lena-​lsa.de