Menu
menu

Online-Beteiligungsplattformen

Online-Beteiligungsplattformen, zum Beispiel das Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt bieten eine effektive Möglichkeit, die Akzeptanz für die Energiewende zu steigern, indem sie Bürgern einen einfachen und zugänglichen Weg zur Mitgestaltung und Mitsprache bieten. Diese digitalen Plattformen ermöglichen es Bürgern, sich jederzeit und von überall aus über geplante Energieprojekte zu informieren, ihre Meinung abzugeben, an Umfragen teilzunehmen und Vorschläge zu unterbreiten. Sie fördern Transparenz, indem sie aktuelle Informationen über den Fortschritt von Projekten bereitstellen und es den Nutzern ermöglichen, in Echtzeit Rückmeldungen zu geben. Durch Foren und Diskussionsräume auf solchen Plattformen können Bürger Fragen stellen und direkt mit Experten, Projektentwicklern und politischen Entscheidungsträgern in den Dialog treten. Diese Interaktion stärkt das Gefühl der Teilnahme und Verantwortung und hilft, Missverständnisse und Bedenken frühzeitig auszuräumen. Indem sie den Bürgern eine Stimme geben und deren Meinungen sichtbar machen, tragen Online-Beteiligungsplattformen entscheidend dazu bei, Vertrauen zu schaffen und die Unterstützung für die Energiewende zu erhöhen.1
 

1 Macintosh, A., & Whyte, A. (2008). Towards an evaluation framework for eParticipation. Transforming Government: People, Process and Policy, 2(1), 16-30.

Kontakt

Sabine Eling-Saalmann

Koordinatorin Servicestelle Erneuerbare Energien

Tel.: (0391) 5067-​4047
E-​Mail: eling-saalmann(at)lena-​lsa.de

Claudia Jahn

Koordinatorin Servicestelle Erneuerbare Energien

Tel.: (0391) 5067-​4046
E-​Mail: jahn(at)lena-​lsa.de