Menu
menu

Restriktions- und Abstandskriterien auf der Ebene der Regionalplanung

Grundlage für die Identifikation von Potentialflächen für Windenergie und die weitergehende Untersuchung dieser Potentialflächen, die schließlich in die rechtskräftige Ausweisung von Vorrangflächen mündet, ist ein Katalog von Restriktions- und Abstandskriterien, der jedem Regionalplan bzw. sachlichen Teilplan zu Grunde liegt. Der Katalog von Restriktions- und Abstandskriterien ist üblicherweise Bestandteil des Textteils zum Regionalplan jeder einzelnen Planungsregion. Durch die Regionale Planungsgemeinschaft werden hier detaillierte Vorgaben formuliert, um empfindliche Bereiche und Schutzgüter zu schützen und gleichzeitig geeignete Flächen für die Windenergie zu identifizieren.
 

Dazu gehören unter anderem: 

  • Abstandspuffer zu Siedlungsgebieten.
  • Schutz von Biosphärenreservaten, FFH-Gebieten und Landschaftsschutzgebieten.
  • Mindestabstände zu Vogelschutzgebieten, Brutplätzen windsensibler Vogelarten und Rastvogelvorkommen.
  • Pufferzonen um Kulturlandschaften, UNESCO-Welterbestätten und nationale Naturmonumente.
  • Begrenzung der Flächengröße von Vorranggebieten für Windenergie.  
  • Mindestabstände zwischen Windenergiegebieten. 

Kontakt

Sabine Eling-Saalmann

Koordinatorin Servicestelle Erneuerbare Energien

Tel.: (0391) 5067-​4047
E-​Mail: eling-saalmann(at)lena-​lsa.de

Claudia Jahn

Koordinatorin Servicestelle Erneuerbare Energien

Tel.: (0391) 5067-​4046
E-​Mail: jahn(at)lena-​lsa.de