Empfehlungen für Kriterien zur Solarenergie
Das Landesministerium für Infrastruktur und Digitales hat eine Arbeitshilfe „Raumplanerische Steuerung von großflächigen Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Kommunen" veröffentlicht, mit deren Hilfe die Kommunen einen entsprechenden Kriterienkatalog für Photovoltaik-Freiflächenanlagen erarbeiten können.
Kriterienkataloge für Freiflächen-PV-Projekte können entweder eigenständig aufgestellt werden
- Kalbe (Milde) - Kriterienkatalog und Arbeitshilfe
- Kriterienkatalog der EGem Stadt Tangerhütte
- "Gute Planung" - Planungshinweise des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft
Häufig finden sie sich auch als Teil von „Leitlinien für faire Erneuerbare-Energien-Projekte":
- Leitlinie für faire Windkraft- und Solarprojekte, Stadt Osterwieck
- Leitlinien für faire Windkraft- und Freiflächen-PV-Projekte
Darüber hinaus finden sich Kriterienkataloge als Bestandteil von gesamträumlichen Gemeindekonzepten wieder. Dort werden in der Regel aus Empfehlungen und Argumentationshilfen zur Bewertung potenzieller Standorte abgeleitet, bis hin zur Entwicklung von Vorschlagsflächen für das Gemeindegebiet:
- Leuna - Potenzialanalyse mit Kriterien
- Verbandsgemeinde Saale-Wipper - Gesamträumliches Konzept für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
- PV-Konzept Salzwedel
- Gesamträumliches Konzept zu Photovoltaikfreiflächenstandorten der Einheitsgemeinde Arendsee (Altmark)
In Einzelfällen wurden Vorlagen für die Weiterarbeit bereitgestellt, wie ein Bewertungstool für die Standortvorprüfung (Salzwedel) oder ein Formular für Antragsteller (Arendsee).
Weiter Informationen
Auch in Nordrhein-Westfalen wurde Ende 2024 eine Arbeitshilfe entwickelt, die der Orientierung dienen kann.
Außerdem existiert im Energieatlas Bayern ein Kriterienkatalog, der für die Erstellung der PV-Freiflächenkulisse des Freistaats genutzt wurde. Dort sind zusätzlich Kriterien der Infrastruktur und Siedlung enthalten.





