Menu
menu

Kriterien der Planungsgemeinschaften

In der folgenden Tabelle sind die Textteile zu den Regionalplänen bzw. Sachlichen Teilplänen aller Planungsregionen des Landes Sachsen-Anhalt verlinkt, jeweils verbunden mit einem Hinweis auf die Kapitel zu Restriktions- und Abstandskriterien für Windenergieflächen.

Es wird empfohlen, dass sich die Kommunen bei der Ausweisung eigener Flächen für die Windenergie (über die Gemeindeöffnungsklausel) an den jeweiligen Kriterien ihrer Planungsregion orientieren. Dies stellt sicher, dass sowohl die regionalplanerisch ausgewiesenen Windvorrangflächen als auch die kommunal auszuweisenden Sondergebiete Windenergie in der jeweiligen Planungsregion den gleichen Kriterien unterliegen

Regionale Planungsgemeinschaft Altmark

Planwerk:
Regionaler Entwicklungsplan für die Region Altmark [2027] Verfahren zur Neuaufstellung Vorentwurf zur ers ten Lesung am 27. November 2024 Stand: 12. November 2024

Link Festlegungskarten:
03_1_Festlegungskarte_1_Hauptkarte.pdf

Link Planungskriterien Windenergie:
TOP_7_Text.pdf

Kriterien Windenergie:
6.2.1 Windenergie s. 64 ff

Beispiel: 
Vorsorgender Abstand: 6.2.1-4 (G) Mindestabstand zur Wohnbebauung

Planungsgemeinschaft Harz

Planwerk:
Teilfortschreibung des Regionalen Entwicklungsplanes für die Planungsregion Harz Sachlicher Teilplan „Erneuerbare Energien-Windenergienutzung“ (Entwurf) Textlicher Teil

Link:
Microsoft Word - Textteil (1. Entwurf 05-2021)

Kriterien Windenergie:
Kriterienkatalog-Wind der RPGHarz im Zuge des Aufstellungsverfahrens zum sachlichen Teilplan „Erneuerbare Energien -Windenergienutzung“ -Stand 04/23 als Grundlage für den 2. Entwurf des Sachlichen Teilplanes-

Beispiel: 
Vorsorgende Abstände / Tabuzonen: 

  1. Siedlung
  2. Schutzgebiete
  3. Biotope
  4. Gewässer
  5. Kulturlandschaft
  6. Infrastruktur
  7. Raumordnung
    a. Mindestabstände zwischen Gebieten zur Nutzung der Windenergie
    b. Mindestgröße/ Maximalgröße der Gebiete zur Nutzung der Windenergie
    c. Umfassungswirkung

Planungsgemeinschaft Magdeburg

Planwerk:
Anlage 1 Konzept für die Festlegung der Gebiete für die Nutzung der Windenergie (Methodenband) zum 1. Entwurf des Sachlichen Teilplans „Ziele und Grundsätze zur Energie in der Planungsregion Magdeburg“ mit Umweltbericht

Link Festlegungskarten:
RV 05-2025 - Anlage STP Energie Festlegungskarte 1

Link Planungskriterien Windenergie:
Konzept für die Festlegung der Gebiete für die Nutzung der Windenergie

Kriterien Windenergie:
3.1 Identifizierung der Gebiete – Positivkriterien
3.2 Arrondierung
3.3 Belange der Abwägung -Negativkriterien

Beispiel: 
Abwägungskriterien und Raumwiderstand:

  1. Mensch und Infrastruktur
    a. Vorsorgender Mindestabstand Siedlungen
  2. Natur, Naturgüter und Landschaft
  3. Flugverkehr und Wetterradar
  4. Regionalplanerische Festlegungen

Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg

Planwerk:
Sachlicher Teilplan „Windenergie 2027 in der Planungsregion Anhalt-bitterfeld-Wittenberg“

Link Festlegungskarten:
3_kartographische_Darstellung.pdf

Link Planungskriterien Windenergie:
Sachlicher Teilplan Windenergie 2027 in A-B-W

Kriterien Windenergie:
3. Auswahlkriterien

Beispiel: 
3.2 Zusätzliche Vorranggebiete für die Nutzung von Windenergie
3.3 Mindestgröße für neue Vorranggebiete

Planungsgemeinschaft Halle

Planwerk:
Regionale Planungsgemeinschaft Halle Sachlicher Teilplan Erneuerbare Energien für die Planungsregion Halle Anlage 1 Konzeption und Kriterienkatalog für den Belang Windenergienutzung

Link Festlegungskarten:
Neuaufstellung_STPl_EEG_E1_Festkarte1.pdf

Link Planungskriterien Windenergie:
1. Entwurf Sachlicher Teilplan Erneuerbare Energien für die Planungsregion Halle

Kriterien Windenergie:
Kriterienkatalog

  • Allgemeine Kriterien zur planvollen räumlichen Konzentration der Windenergienutzung: Freihaltungsbereiche der Planungsstufe 1
  • Einzelfallkriterien zur planvollen Konzentration der Windenergienutzung: Freihaltungsbereiche der Planungsstufe 2

Beispiel: 

  1. Siedlungsbereiche
  2. Infrastruktur
  3. Risikovorsorge
  4. Freiraumschutz

Weitere abwägungsrelevante Belange

Neben den genannten Restriktionen und Abständen sind weitere Belange in die Planung einzubeziehen. Dazu zählen kommunale Planungsabsichten, Denkmalschutz, landschaftliche Ästhetik, Erholungswert, technische Infrastruktur sowie die Raumverträglichkeit der Vorhaben. Diese Aspekte tragen dazu bei, die Akzeptanz der Planungen bei den verschiedenen Stakeholdern zu erhöhen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. 

Kontakt

Sabine Eling-Saalmann

Koordinatorin Servicestelle Erneuerbare Energien

Tel.: (0391) 5067-​4047
E-​Mail: eling-saalmann(at)lena-​lsa.de

Claudia Jahn

Koordinatorin Servicestelle Erneuerbare Energien

Tel.: (0391) 5067-​4046
E-​Mail: jahn(at)lena-​lsa.de