Menu
menu

Aktuelle Pressemitteilungen

Inhaltsverzeichnis

Acht Grüne Hausnummern für Modellprojekt der Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg

24. März 2025

Am Montag, den 24. März 2025, wurden gleich acht "Grüne Hausnummern PLUS" an die Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbH (WOBAU) übergeben. Ausgezeichnet wurden acht Reihenhäuser im Marderweg.

Die Gebäude wurden 2023 jeweils als „Effizienzhäuser 55“ errichtet. Die Energieversorgung erfolgt anteilig über eine Photovoltaikanlage mit 14,3 kWp für die Reihenmittelhäuser und 16,7 kWp für die Reihenend­häuser. Die Überschüsse aus der Eigenstromproduktion der Photovoltaikanlagen kön­nen mithilfe eines gebäudeeigenen Akkuspeichers mit 20 kWh Nutzkapazität gespeichert werden. Der notwen­dige Reststrombedarf wird durch einen in der Pauschalmiete enthaltenen Ökostrom­tarif gedeckt. Die Warmwasserbereitung erfolgt über einen innovativen elektrischen Warmwas­serboiler, der ebenfalls über den hauseigenen Solarstrom betrieben wird. Überschüsse aus der Eigenstrompro­duktion der Photovoltaikanlagen können darüber hinaus für Elektromobilität bereitgestellt wer­den. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für ausreichend Frischluftzufuhr, ohne Wärmeverluste zu verursachen.

Überreicht wurden die „Grünen Hausnummern“ heute durch Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann, den Beigeordneten für Umwelt & Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Magdeburg, Jörg Rehbaum, den Direktor des Ver­bands der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V.  (VdW), Jens Zillmann, den Hauptgeschäfts­führer der Handwerks­kammer Magdeburg, Burghard Grupe, den Präsidenten der Architektenkam­mer, Prof. Axel Teichert, Thomas Rochel von der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und den Geschäftsführer der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA), Marko Mühlstein.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

VTQ Videotronik GmbH mit "Effizienzsiegel" ausgezeichnet

20. März 2025

Die VTQ Videotronik GmbH in Querfurt wurde heute als zweites Unternehmen in Sachsen-Anhalt mit dem "Effizienzsiegel für Energiegewinner" der Landesenergieagentur (LENA) ausgezeichnet.

Der traditionsreiche Hersteller elektronischer Baugruppen sowie verschiedener Produkte und Komplettlösungen im Videofunk-Bereich hat umfangreiche Energieeffizienzmaß­nahmen in seinem Betrieb umgesetzt und konnte damit im Verhältnis zur Investition einen besonders hohen Einspar­effekt erzielen.

Im Beisein der stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt Querfurt, Nicole Schulze, hat der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Thomas Wünsch, heute gemeinsam mit LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein das hochwertige Effizienzsiegel an den kaufmännischen Leiter der VTQ Videotronik GmbH, Thomas Hauptmann, überreicht.

Energie-Staatssekretär Thomas Wünsch: „Wer sich von fossilen Energieträgern verabschiedet und die Energieeffizienz stärkt, wird zum Energiegewinner. Das gilt für private Haushalte und ganz besonders für die heimische Wirtschaft. Ich freue mich, dass auch die VTQ Videotronik als tradi­tionsreiches Unternehmen aus Querfurt in die Senkung von Energieverbrauch und CO2-Ausstoß investiert hat – und damit eine doppelte Rendite fürs Klima und die eigene Wettbewerbsfähigkeit einfährt.“

Als stellvertretende Bürgermeisterin freut sich auch Nicole Schulze über die Auszeichnung: „Wir sind stolz, ein so innovatives Unternehmen in der Stadt zu haben und freuen uns über die Strahl­kraft des Effizienzsiegels.“

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Grüne Hausnummern für Schönebecker Wohnungsbaugenossenschaft

17. März 2025

Am Montag, den 17. März 2025, wurden gleich vier „Grüne Hausnummern“ an die Gemeinnützige Schönebecker Wohnungsbau-Genossenschaft (GWG) übergeben. Ausgezeichnet wurden vier Mehr­familienhäuser in der Karl-Liebknecht-Straße. Die Gebäude umfassen jeweils elf Wohnein­heiten und wurden 2023 jeweils als sogenanntes „Effizienzhaus 55“ errichtet. Die Wärmeversor­gung erfolgt über einen Anschluss an das örtliche Fernwärmenetz. Eine Photovoltaikanlage (je 7 kWp) versorgt die Gebäude zusätzlich mit Strom aus regenerativen Quellen.

Überreicht wurden die „Grünen Hausnummern“ heute durch den Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Thomas Wünsch, Oberbürgermeister Bert Knoblauch, den Direktor des Verbands der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e.V. (VdWg), Dr. Matthias Kuplich, den Hauptgeschäftsführer der Handwerks­kammer Magdeburg, Burghard Grupe, Thomas Rochel von der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt sowie den Prokuristen der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA), Dirk Trappe.

GWG-Vorstandsvorsitzender Uwe Nachsel darf sich nun im Namen der Genossenschaft über indivi­duell angefertigte Haus­nummern aus Emaille für die vier Objekte und eine Urkunde freuen. Die am Bau betei­ligten Architekten, Planer und Hand­werksfirmen aus Sachsen-Anhalt wurden ebenfalls mit einer eigenen Urkunde gewür­digt.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

60. Grüne Hausnummer in Sachsen-Anhalt geht nach Magdeburg

28. Februar 2025

Für die energetische Komplettsanierung ihres 1955 errichteten Eigenheims wurde Familie Kandler aus Magdeburg heute (28. Februar) mit einer „Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt“ ausgezeich­net. Damit sind nun insgesamt 60 Grüne Hausnummern im Land zu finden, elf davon allein in der Landeshauptstadt.

Überreicht wurden das individuell angefertigte Hausnummernschild sowie eine Urkunde als Aner­kennung für besonderes Engagement im Interesse des Klimaschutzes durch Umweltstaats­sekre­tär Dr. Steffen Eichner, den Beigeordneten für Umwelt und Stadtentwicklung der Landeshaupt­stadt Magdeburg, Jörg Rehbaum, den stellvertretenden Geschäftsführer der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Steffen Lesche, und LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein.

Umweltstaatssekretär Dr. Steffen Eichner betonte: „Nicht nur Neubauten lassen sich klimafreund­lich per Wärmepumpe beheizen. Klug saniert, können auch ältere Gebäude aus energetischer Sicht eine gute Figur machen. Familie Kandler hat ihr Haus in Magdeburg-Stadtfeld aus dem Jahr 1955 erfolgreich auf Energieeffizienz getrimmt und erhält dafür eine Grüne Hausnummer. Passend zum beginnenden Frühling wird damit auch die Landeshauptstadt ein Stückchen grüner.“

LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein ergänzte: „Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft spielt die energetische Sanierung von Wohngebäuden eine zentrale Rolle. Familie Kandler setzt mit der Komplettsanierung ihres Eigenheims hin zum KfW-Effizienzhaus 70 ein Zeichen für den Klimaschutz und regt mit diesem gelungenen Beispiel hoffentlich noch viele weitere Gebäude­eigentümer in der Landeshauptstadt und in ganz Sachsen-Anhalt zum Nachahmen an.“

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Grüne Hausnummer für Halberstädter Wohnungsgesellschaft

26. Feburar 2025

Am Mittwoch, den 26. Februar 2025, wurde eine "Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt" an die Halberstädter Wohnungsgesellschaft (HaWoGe) übergeben. Ausgezeichnet wurde das Mehr-familienhaus in der Eike-von-Repgow-Straße 1-3. Das aus dem Jahr 1972 stammende Gebäude befindet sich im Nordosten von Halberstadt und umfasst insgesamt 18 Wohneinheiten. Im Jahr 2023 erfolgte eine energetische Komplettsanierung hin zum KfW-Effizienzhaus 55. Die Wärmeversorgung erfolgt nun über einen Anschluss an das örtliche Fernwärmenetz. Eine Solarthermie-Anlage (26 Elemente) sowie eine Photovoltaikanlage (30 kWp) versorgen das Gebäude zusätzlich mit Energie aus regenerativen Quellen.

Überreicht wurde die „Grüne Hausnummer“ heute durch den Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Steffen Eichner, Oberbürgermeister Daniel Szarata , den Direktor des Verbands der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. (VdW), Jens Zillmann, den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg, Burghard Grupe, Thomas Rochel von der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, sowie den Geschäftsführer der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA), Marko Mühlstein.

HaWoGe-Geschäftsführer Daniel Herrmann darf sich nun über eine individuell angefertigte Hausnummer aus Emaille für das sanierte Objekt und eine Urkunde freuen. Die an der Sanierung beteiligten Handwerksfirmen aus Sachsen-Anhalt wurden ebenfalls mit einer eigenen Urkunde gewürdigt.

Die Halberstädter Wohnungsgesellschaft ist der achte gewerbliche Eigentümer in Sachsen-Anhalt, der mit einer Grünen Hausnummer ausgezeichnet wird. Insgesamt sind mit der heutigen Verleihung 59 Grüne Hausnummern im Land zu finden, drei davon im Landkreis Harz. 

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

ALMECO GmbH in Bernburg erhält erstes "Effizienzsiegel" in Sachsen-Anhalt

10. Februar 2025

Die ALMECO GmbH in Bernburg wurde heute als erstes Unternehmen in Sachsen-Anhalt mit dem „Effizienzsiegel für Energiegewinner“ der Landesenergieagentur ausgezeichnet. Der Hersteller innovativer Solarprodukte hat umfangreiche Energieeffizienzmaß­nahmen an seiner Logistik­halle umgesetzt und konnte damit enorme Einspareffekte erzielen.

Überreicht wurde das hochwertige Effizienzsiegel aus Emaille an Prokuristin Effi Kritzler durch Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Vertretern der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA).

Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann betonte: „Wer Klima und Ressourcen schont, ist ein Gewinner. Unternehmen aus Sachsen-Anhalt, die stark in Energieeffizienz investieren und dadurch CO2-Emissionen senken, sollten das auch ganz selbstbewusst nach außen tragen. Das neue Effi­zienzsiegel der Landesenergieagentur zeigt, wo Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften zuhause sind. Dazu gehört auch ALMECO in Bernburg. Das Unternehmen bringt nicht nur mit seinen Solar­systemen die Energiewende voran, sondern macht sich auch bei der eigenen Produktion mit vielen erfolgreichen Effizienzprojekten auf den Weg zur Klimaneutralität.“

„Die Aussage des Ministers verkörpern wir hier alle am Standort in Bernburg seit nunmehr fast 20 Jahren und wollen mit solchen Investitionsprojekten selbstverständlich mithelfen, die ver­schiedensten Möglichkeiten zu forcieren, CO2 einzusparen“, betont ALMECO-Prokuristin Effi Kritzler.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Landesenergieagentur unterstützt Kommunen mit Datentool bei der Wärmeplanung

3. Februar 2025

Im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) die Kommunen im Land seit 2022 intensiv bei der Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Nun hat sie ein weiteres praktisches Angebot geschaf­fen, das den Kommunen in Sachsen-Anhalt bei der Erstellung ihrer Wär­mepläne helfen soll. Ein bundesweit bisher einmaliges Datentool macht es möglich, alle für die Erstellung des jeweiligen kommunalen Wärmeplans erforderlichen Daten mit wenigen Klicks zusammenzustellen und herunterzuladen.

Dazu zählen Daten über Gebäude und ihre Nutzung, Solarpotenziale oder die Abschätzung des Wärmebedarfs in einem Gebiet. Mit Kenntnis dieser Daten lassen sich die Grundlagen der im Verlauf späteren Wärmeplanung einfacher erstellen. Hierzu gehören sowohl die Bestandsanalyse als auch die Potenzialanalyse. Diese zeigen u.a. auf, wie hoch der Wärmebedarf in einem Ort ist und welche Möglichkeiten es gibt, diesen Bedarf bspw. mit regionalen und erneuerbaren Energiequellen zu decken.

„Bisher gestaltete sich insbesondere der Prozess der Datenbeschaffung durch eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen sehr zeit- und kostenintensiv“, erläutert LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein. „Mit dem neuen Instru­ment der LENA werden alle frei verfügbaren Geo- und Sachdaten auf Landes- und Bundesebene nun an zentraler Stelle bereitgestellt und somit die anspruchsvolle Aufgabe zur Erarbeitung eines Wärmeplans erleichtert“, so Mühlstein.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Landesenergieagentur zeichnet vorbildhafte Unternehmen mit Effizienzsiegel aus

27. Januar 2025

Unternehmen mit einem Firmensitz in Sachsen-Anhalt können sich ab sofort um das „Effizienz­siegel für Energiegewinner in Sachsen-Anhalt“ bewerben. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die kürzlich in Energieeffizienz investiert haben und damit entweder in besonderem Maße einen Beitrag zur Energieeinsparung und zur Senkung von Treibhausgas-Emissionen geleistet haben oder im Verhältnis zur Investition einen besonders hohen Einspareffekt erzielen konnten.

Das Effizienz-Projekt muss bereits umgesetzt sein und darf nicht länger als zwei Jahre zurück­liegen. Zudem müssen die Effizienz- bzw. Einspareffekte glaubhaft rechnerisch nachgewiesen werden. Mindestens 35 Prozent des Energieeinsparpotentials oder des THG-Minderungspotentials müssen gehoben worden sein. Alternativ wurden Maßnahmen umgesetzt, bei denen die Investitio­nen unter 1,25 Euro pro eingesparte Kilowattstunde bzw. unter 2,00 Euro pro Kilogramm vermiede­ner THG-Emission liegt.

Interessierte Unternehmen können sich unter www.lsaurl.de/Effizienzsiegel über ein Formular bewerben. Die Verleihung erfolgt öffentlichkeitswirksam gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt. Ausgezeichnete Unternehmen erhalten neben dem Effizienzsiegel aus Emaille für ihre Außen­werbung verschie­dene weitere Möglichkeiten, ihr Effizienzprojekt öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.

Pressemitteilung zum Download

Energiesparmeister 2025: Bildungsministerium und Landesenergieagentur suchen das beste Klimaschutzprojekt an Sachsen-Anhalts Schulen

14. Januar 2025

Welche Schule in Sachsen-Anhalt hat das beste Klimaschutzprojekt und holt sich den Landestitel „Energiesparmeister 2025“? Unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Eva Feußner, werden ab sofort wieder kreative und nachhaltige Klimaschutz- und Energie­sparprojekte an Sachsen-Anhalts Schulen gesucht. Die Teilnahme lohnt sich, denn der Landessieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.

Bewerbungsfrist endet am 28. März 2025

Bis zum 28. März 2025 können sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller Schulformen und Altersklassen mit ihren Projekten auf www.energiesparmeister.de bewerben. Eine Experten-Jury ermittelt anschließend aus allen Bewerbungen das beste Projekt und kürt den „Energiespar­meister“ aus jedem Bundesland. Für den Landessieger aus Sachsen-Anhalt gibt es neben dem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro eine Patenschaft mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA). Im Anschluss geht es für die Gewinnerschule noch um den Bundessieg und ein zusätzli­ches Preisgeld in Höhe von ebenfalls 2.500 Euro. Über den Bundessieg entscheidet ein öffentli­ches Online-Voting.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Chancen der zukünftigen Wärmeversorgung im Fokus: Regionalforen der LENA stoßen landesweit auf großes Interesse

19. Dezember 2024

Von Salzwedel bis Zeitz befassen sich Kommunen mit der neuen Aufgabe, ihre Wärmeversorgung klimafreundlich zu gestalten. So hat sich in Sachsen-Anhalt bereits knapp die Hälfte der Kommunen auf den Weg gemacht, die kommunale Wärmeplanung (KWP) zu erstellen. In 2025 werden sich weitere Kommunen dieser Aufgabe widmen. Um die Kommunen darüber zu informieren, was das konkret für sie bedeutet und welche Chancen sich hieraus ergeben, hat die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) im Auftrag der Landesregierung in den vergangenen Wochen fünf Regionalforen unter dem Motto „Wärmezukunft nach Plan“ in allen Planungsregionen des Landes durchgeführt. Mehr als 400 Teilnehmende sind der Einladung der LENA gefolgt.

„Die Veranstaltungsreihe war ein voller Erfolg“, zieht LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein Bilanz. „Wir waren in allen Regionen des Landes vor Ort und hatten die Möglichkeit, mit Bürgermeistern, Gemeinderäten und den Verwaltungen in einen intensiven Austausch zu treten. Die hohe Anzahl an Teilnehmenden verdeutlicht einmal mehr den großen Informationsbedarf in den Kommunen.“

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stand die Frage, wie Kommunen aktiv die Transformation im Strom- und Wärmebereich voranbringen können und welche Rolle die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie bei dem Aufbau einer klimaneutralen Energie- und Wärmeversorgung spielen kann.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Stadt Zeitz stellt Pionierprojekt für digitalisiertes Energiemanagement vor

13. Dezember 2024

Die Stadt Zeitz hat kürzlich ein Pilotprojekt zur Digitalisierung der (Energie-)Datenerfassung in den kommunalen Verwaltungsgebäuden vorgestellt. Damit soll ein verlässlicher IST-Zustand geschaf­fen werden, aus dem sich zukünftig einfacher Maßnahmen zur Energieeinsparung und Treibhaus­gasminderung ableiten lassen.

Für den Aufbau eines vollständig digitalisierten Systems wurden zunächst die wichtigsten Gebäude mit den höchsten Energieverbräuchen mit neuer Technik ausgerüstet. Dabei wurden 43 Strom-, 36 Erdgas- und 30 Wasserzähler verbaut. Diese intelligenten Zähler senden im Stunden­takt Daten über eine drahtlose „LoRaWAN“ („Long Range Wide Area Network“)-Verbindung an den Server des kommunalen Energiemanagements der Stadt. Diese energieeffiziente LoRaWAN-Tech­nologie erlaubt die Übertragung von kleinen Datenpaketen über große Reichweiten. Über WLAN können im Gegenzug große Datenpakete über kurze Strecken übermittelt werden. In Zeitz besteht das Netzwerk aus fünf Empfängern mit jeweils ca. 12 km Reichweite. Ein Onlineportal mit verschie­denen Dashboards ermöglicht den Mitarbeitenden im Energiemanagement in Echt­zeit auf die Energiedaten ihrer Gebäude zuzugreifen, frühzeitig Fehlfunktionen zu erkennen und auffällige Energieverbräuche zu identifizieren. Nur so können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um Energieverschwendung zu reduzieren und der Kommune unnötige Kosten zu ersparen.

Das Projekt in Zeitz ist ein wichtiger Meilenstein auf dem langen Weg hin zu einem flächendecken­den, strukturierten Energiemanagement von Kommunen und adressiert drei landesbedeutsame Strategien: die Energiewende und den Klimaschutz, die Digitale Agenda des Landes sowie die Entwicklung der Braunkohlestrukturwandelgebiete. Zur offiziellen Vorstellung des Projekts im November machte sich daher auch Energiestaatssekretär Thomas Wünsch im Beisein von Zeitz‘ Oberbürgermeister Christian Thieme und dem Prokuristen der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt, Dirk Trappe, vor Ort ein Bild vom aktuellen Projektstand.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Nach umfassender Aktualisierung: Bauherrenmappe Sachsen-Anhalt erscheint in fünfter Auflage

28. November 2024

Gemeinsam mit der Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Frau Dr. Lydia Hüskens, veröffentlicht die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) die mittlerweile 5. Auflage der seit November 2015 angebotenen und landesweit beliebten Bauherrenmappe.

Die Bauherrenmappe ist ein kostenfreier Leitfaden für energieeffizientes Bauen und Sanieren und richtet sich vor allem an private Bauwillige, die sich bereits im Vorfeld und während der Bau- und Sanierungs­phase kompakt informieren möchten. Sie enthält sowohl wichtige Informationen und Hinweise zu Technologien rund ums Thema Energieeinsparung und nachhaltige Energieversor­gung von Wohn­gebäuden als auch gesetzliche Rahmenbedingungen, die von Bauherren zu beach­ten sind.

In der aktuellen Ausgabe sind alle für Privatleute relevanten Aspekte zu finden, die aus der jüngsten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sowie der Anpassung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) resultieren. Wie auch in den vergangenen Ausgaben sind darüber hinaus übersichtlich gebündelte Informationen, Erfahrungen, gesetzliche Anforderungen, nützliche Tipps und Checklisten enthalten.

Die Bauherrenmappe steht allen Interessierten hier auch in digitaler Form zum Download zur Verfügung. Alternativ kann ein kostenfreies Exemplar per E-Mail an bhm(at)lena-lsa.de angefordert werden.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Energieeffizienz-Roadshow in Stendal

29. Oktober 2024

Heute schon an morgen denken, Unternehmen sollten jetzt Energieeffizienzprojekte anpacken

Staatssekretär Thomas Wünsch und Partner der LENA weisen bei Energieeffizienzroadshow auf Unterstützungspakete hin

Die zweite Station der Energieeffizienzroadshow der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) fand am 29. Oktober mit viel Rückenwind der Landesregierung im Landratsamt in Stendal statt. Wurden doch in den vergangenen Tagen mehre neue Förderprogramme für Unternehmen und Verwaltung veröffentlicht. Energiestaatsekretär Thomas Wünsch und der Hausherr, Landrat Patrick Puhlmann, stellten fest, dass sich die Altmark immer mehr zu einer Erneuerbaren Energieregion entwickelt. In diesem Zusammenhang bekräftigten sie, dass eine enge Wechselwirkung zwischen der Erzeugung Erneuerbaren Energien, der regionalen Nutzung und dem Bemühen der Unternehmen klimafreundlicher zu werden besteht. Doch jede Kilowattstunde, die erste gar nicht verbraucht wird ist auch für Unternehmen die günstigste.

Pressemitteilung weiterlesen

Energieberatertreffen 2024: Energie- und Umweltministerium dankt Energieberatern

25. Oktober 2024

Anlässlich des ENERGIEBERATERTREFFENS Sachsen-Anhalt 2024 lobte Uwe Zischkale, Abteilungsleiter für Energie, Nachhaltigkeit und Strukturwandel im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt den Einsatz für Energieeffizienz- und Klimaschutz der Energieberater in den Unternehmen Sachsen-Anhalts und bedankte sich für die geleistete Arbeit. Energieberater sind wichtige Multiplikatoren für das Erreichen der Energie- und Klimaziele des Landes, sie hatten bereits in der Vergangenheit einen großen Anteil am Erfolg des Förderprogramms Sachsen-Anhalt ENERGIE.

 

Das ENERGIEBERATERTREFFEN Sachsen-Anhalt ist eine durch die Deutsche Energieagentur (DENA) anerkannte Weiterbildungsmaßnahme und wird jährlich durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, das RKW Sachsen-Anhalt und die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) organisiert. Neben der Wissensvermittlung für Energieberater ist das Treffen ein Baustein zur Sicherung der Beratungsqualität in Unternehmen. Die inhaltlichen Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung lagen bei Stromspeichern in Industrie und Gewerbe, Optionen zur Dekarbonisierung in der Industrie, dem Förderprogramm Sachsen-Anhalt ENERGIE sowie den umfänglichen Informations- und Unterstützungsangebot des Fachbereiches Wirtschaft der LENA.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Landesenergieagentur startet erneut landesweite Veranstaltungsreihe für Unternehmen mit regionalen Partnern

26. September 2024

Motoren, Heizungen, Lüfter sowie Kühl- und Transportsysteme sind die technischen Einrichtun­gen, die in Produktionsunternehmen, in der Logistik, im Handel oder im Dienstleistungsbereich zu den großen Energieverbrauchern zählen. Einmal in die Jahre gekommen, steigt der Anreiz, diese durch neue, hocheffiziente Technik zu ersetzen. Welche technologischen Optionen stehen bereit, wie unterstützen Handwerkskammer und das Land mit der Investitionsbank? Welche Angebote können bei der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) abgerufen werden? Diese und weitere spannende Fragen konnten die über 30 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter am Mittwoch, dem 25. September 2024, u.a. mit Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann bei der Firma Meyer Burger in Bitterfeld-Wolfen lebhaft diskutieren.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur „Energieeffizienz-Roadshow Sachsen-Anhalt“ hatte die LENA gemeinsam mit der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH (EWG) die Wirtschaft der Region eingeladen, um nicht nur mit dem Minister, sondern auch mit der Investitionsbank Sachsen-Anhalt und der Handwerkskammer Halle die besten Wege zu suchen, um die Energieeffizienz in den Unternehmen zu steigern.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Bildungsministerin Feußner und Landesenergieagentur gratulieren zum Landessieg und "Energiesparmeister Silber"

21. Juni 2024

Am letzten Schultag vor den Sommerferien haben sich Bildungsministerin Eva Feußner und LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein auf den Weg nach Wernigerode gemacht, um dem Landes­gymnasium für Musik sowohl zum Landessieg für Sachsen-Anhalt als auch zum insgesamten zweiten Platz im diesjährigen Energiesparmeister-Wettbewerb zu gratulieren. Im Beisein von Oberbürgermeister Tobias Kascha, der Bundestagsabgeordneten Heike Brehmer und der Amtsleiterin für Schulverwaltung und Bildung des Landkreises Harz, Carolin Becker, wurden den Schülerinnen und Schülern eine Urkunde sowie eine CO2-Messtafel und weiterführende Unterrichtsmaterialien überreicht, um sie bei ihrer weiteren Tätigkeit zu unterstützen.

Bildungsministerin Eva Feußner betonte: „Ich gratuliere dem Landesgymnasium für Musik in Wernigerode herzlich zu diesem beeindruckenden Erfolg und auch zur bundesweiten Anerkennung ihres Projektes! Der Landessieg im Energiesparmeister-Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und kreativ sich die Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz und für eine nach­haltige Zukunft einsetzen. Das Projekt macht deutlich, dass Bildung und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.“

"Dass das Landesgymnasium für Musik 2022 bereits den von der LENA begleiteten Landesschul­wettbewerb „Klimaschutz – voll wirksam!“ für sich entscheiden konnte und nun auch im Energie­sparmeister-Wettbewerb bei mehr als 440 Bewerbungen den zweiten Platz belegt hat, spricht für sich. Die Schülerinnen und Schüler setzen mit viel Kreativität täglich Klimaschutzmaßnahmen um, die in ihrer Gesamtheit Großes bewirken", betont LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein. "Wir finden dieses Engagement ganz große Klasse und freuen uns darauf, die Schule als Wettbe­werbspatin zukünftig bei ihren Klimaschutzaktivitäten zu unterstützen", so Mühlstein weiter.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

ENERGIEFORUM "SY(E)NERGIE": Transformationsprozess der Energiewende und Kommunale Wärmeplanung im Fokus

18. Juni 2024

Unter dem Motto "Synergien und Energie für die Wohnungs- und Energiewirtschaft" diskutierten am Montag, den 17. Juni 2024, über 120 Expertinnen und Experten aus der (Wohnungs-)Wirtschaft, Energieversorgung, Verwaltung und Politik auf dem ENERGIEFORUM SY(E)NERGIE in Magdeburg über Chancen und Herausforderungen des Transformationsprozesses der Energiewende und ins­besondere der Kommunalen Wärmeplanung.

Da die Wohnungswirtschaft und die Energieversorger bei der Energiewende und dem Klimaschutz eine Schlüsselrolle einnehmen, hat die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) das ENERGIEFORUM gemeinsam mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU), dem Verband der Wohnungswirt­schaft (VdW), dem Verband der Wohnungsgenossenschaften (VdWg) und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ausgerichtet.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Gestaltung der Wärmewende hat hohe Priorität im Land

5. Juni 2024

Fernwärmenetz, Gebäudesanierung, Abwärmenutzung - nur einige der Themen, die bei der Wärmeplanung eine wichtige Rolle spielen. Bisher ist die Erarbeitung einer Kommunalen Wärme­planung (KWP) in Sachsen-Anhalt eine freiwillige Aufgabe für die Kommunen. Dabei bekommen sie vielfältige Unterstützung durch die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA). Über das Ange­bot des kostenfreien Antragsservice konnte die LENA im vergangenen Jahr über 50 Kommunen bei der Beantragung von Fördermitteln des Bundes erfolgreich unterstützen. Neben der etablier­ten Netzwerk­arbeit und der Beratung zu kommunalen Themen hat die LENA in 2024 zudem zwei neue Formate geschaffen: den „Runden Tisch Kommunale Wärmeplanung“ und die „Kollegiale Beratung“.

Gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt ist Anfang des Jahres der „Runde Tisch Kommunale Wärmeplanung“ entstanden. Vertreten sind Institutionen des Landes, berufsständische Verbände, Vereine sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Ziel des Runden Tisches ist es, die Gestaltung der Rahmenbedingun­gen auf Landesebene zu begleiten und wichtige Impulse zu setzen, sodass die Kommunen die anstehenden Aufgaben erfolgreich bewältigen können.

Pressemitteilung weiterlesen

Aktualisierter Online-Rechner zeigt Kommunen Wertschöpfungspotenziale auf

28. Mai 2024

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) haben im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz, der Sächsischen Energieagentur, der Energieagentur des Landes Thüringen, der Landesenergie­agentur Sachsen-Anhalt und der Energieagentur Brandenburg den Online-Wertschöpfungsrechner aktualisiert und an die gesetzlichen Neuerungen angepasst. 

Der Online-Rechner macht seit über zehn Jahren die ökonomischen Vorteile des lokalen Ausbaus der Erneuerbaren Energien für Städte, Landkreise und Gemeinden transparent. Mit ihm können Kommunen die Wertschöpfungseffekte und die CO2-Einsparungen durch die Umsetzung von Energiewendeprojekten berechnen. Die neue Version berücksichtigt nun auch die finanziellen Zuwendungen durch Wind- und Solarparks gemäß den Neuregelungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes sowie bundesländerspezifische Regelungen zur finanziellen Beteiligung der Kommunen.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Energiesparmeister 2024: Landesgymnasium für Musik in Wernigerode holt den Landessieg für Sachsen-Anhalt

23. Mai 2024

Nachdem das Landesgymnasium für Musik in Wernigerode 2022 bereits den Landesschulwett­bewerb für sich entscheiden konnte, holte es nun auch den Landestitel im bundesweiten „Energiesparmeister“-Wettbewerb. Als einer von insgesamt 16 Landessiegern darf sich die Schule über ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro und eine Patenschaft mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) freuen.

Das Gymnasium konnte die Energiesparmeister-Jury unter anderem mit festen Klimatagen und alltäglichen Klimaschutzmaßnahmen aus den Bereichen Mülltrennung und -einsparung, Energie­sparen und Co2-Einsparung durch Pflanzungen überzeugen. Jeder Klimatag begann mit einem gemeinsamen Tanz zu einem Umweltlied, jüngere Klassen komponierten Klimakanons.

Chance auf Bundessieg durch Online-Voting

Für das Landesgymnasium für Musik in Wernigerode und die 15 weiteren Landessieger aus den anderen Bundesländern geht es nun noch um den Bundessieg und ein zusätzliches Preisgeld in Höhe von ebenfalls 2.500 Euro. Über den Bundessieg entscheidet ein Online-Voting auf www.energiesparmeister.de/voting. Die Schülerinnen und Schüler haben ab sofort bis zum 6. Juni 2024 Zeit, Stimmen für ihr Klimaschutzprojekt zu sammeln und den Bundessieg nach Sachsen-Anhalt zu holen.

"Grüne Hausnummer" in Bernburg verliehen

13. Mai 2024

Familie Bley aus Bernburg im Salzlandkreis wurde mit einer „Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt“ ausgezeichnet. Das Einfamilienhaus der Familie wurde 1998 als Niedrigenergiehaus unter Verwendung von Dämmmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen errichtet. 2020/21 erfolgte die Komplettsanierung zum Effizienzhaus 85. Der Wärmebedarf wird durch eine Gas-Hybridheizung inkl. Speicher gedeckt: Ein Brennwertkessel, der durch eine Solarthermie- sowie eine Photovoltaikanlage inkl. Heizpatrone im Pufferspeicher unterstützt wird. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für regelmäßigen Luftaustausch und vermeidet unnötige Wärmeverluste.

Überreicht wurden das individuell angefertigte Hausnummernschild sowie eine Urkunde als Aner­kennung für besonderes Engagement im Interesse des Klimaschutzes durch Klimaschutz-Staatssekretär Dr. Steffen Eichner, die Oberbürgermeisterin Silvia Ristow, Herrn Prof. Clemens Westermann als Vertreter der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Frau Faatz von der Handwerkskammer Halle, Herrn André Schlecht-Pesé von der Architektenkammer Sachsen-Anhalt sowie LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Grüne Hausnummer PLUS für Effizienzhaus in Salzatal

29. April 2024

Als Würdigung ihres beispielhaften Engagements in Sachen Klimaschutz darf sich Familie Köhlmann aus der Gemeinde Salzatal im Saalekreis nun über eine „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt PLUS“ freuen.

Die Familie hat ihr Einfamilienhauses 2019 in Holzständerbauweise errichtet. Es erreicht den Effizienzhaus-Standard 40 Plus und weist laut Energieausweis einen jährlichen Primärenergie­bedarf von 5 kWh/m2 auf. Der Restwärmebedarf wird durch eine Proxon-Lüftungsheizung mit Wärme­rückgewinnung gedeckt, die an heißen Sommertagen auch zur Raumkühlung genutzt werden kann. Eine Photovoltaikanlage (9,3 kWp) inkl. Speicher (10,24 kWh) liefert den für den Betrieb erforderli­chen Strom und erreicht einen Autarkiegrad von 70 Prozent. Bilanziell übersteigt die Einspeisung des nicht verbrauchten Stroms den notwendigen Zukauf.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

"Grüne Hausnummer" in Bad Bibra verliehen

28. März 2024

Familie Eberling aus Bad Bibra im Burgenlandkreis wurde heute mit einer „Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt“ ausgezeichnet. Das Einfamilienhaus der Familie wurde 2022 errichtet, erreicht KfW-Effizienzhaus-Standard 55 und weist somit einen um mindestens 45 Prozent reduzier­ten Primärendenergiebedarf gegenüber dem zugehörigen Referenzgebäude auf. Dieser Bedarf wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gedeckt. Eine Photovoltaikanlage liefert den dafür notwen­digen Strom.

Überreicht wurden das individuell angefertigte Hausnummernschild sowie eine Urkunde als Aner­kennung für besonderes Engagement im Interesse des Klimaschutzes durch Energiestaats­sekre­tär Thomas Wünsch, Landrat Götz Ulrich, die stellvertretende Bürgermeisterin der Verbandsge­meinde An der Finne, Katrin Alt, den Bürgermeister von Bad Bibra, Frederik Sandner, LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein sowie Birgit Hartmann von der Architektenkammer Sachsen-Anhalt.

Energiestaatssekretär Thomas Wünsch sagte: „Um den Ausstoß von Treibhausgasen in den kommenden Jahren weiter zu senken, müssen wir Gebäude energieeffizient bauen oder sanieren. Mit der Verleihung der Grünen Hausnummer machen wir auf Hauseigentümer in Sachsen-Anhalt aufmerksam, die beispielhaft voran gehen. Zu ihnen zählt auch Familie Eberling. Für eine erfolgrei­che Wärmewende brauchen wir möglichst viele Menschen, die auf gute Gebäudedämmung und effiziente Heiztechnik setzen.“

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

"Grüne Hausnummer" für energieeffizienten Neubau in Schönebeck

21. März 2024

Ein weiteres Gebäude in Schönebeck (Elbe) schmückt nun eine „Grüne Haus­nummer Sachsen-Anhalt“. Die nunmehr fünfte Grüne Hausnummer in der Salzstadt wurde gestern (20. März) an Familie Peuckert verliehen. Die Familie hat ihr prämiertes Einfamilienhaus 2022 nach KfW-Effizienzhaus-Standard 55 errichtet und erreicht damit einen um mindestens 45 Prozent reduzier­ten Primärendenergiebedarf gegenüber dem zugehörigen Referenzgebäude. Dieser Bedarf wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gedeckt. Eine Photovoltaikanlage zur Unterstützung ist in Planung.

Überreicht wurden das individuell angefertigte Hausnummernschild sowie eine Urkunde als Anerkennung für besonderes Engagement im Interesse des Klimaschutzes durch Energiestaats­sekretär Thomas Wünsch, den Leiter der Verwaltungsdirektion des Salzlandkreises, Thomas Michling, Oberbürgermeister Bert Knoblauch, Thomas Rochel von der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und den Prokuristen der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA), Dirk Trappe.

Dirk Trappe betonte: „Der Salzlandkreis und besonders die Stadt Schönebeck gehen mit gutem Beispiel voran. Einige Familien haben hier bereits vorbildlich saniert oder gebaut. Mit der Grünen Hausnummer möchten wir diese gelungenen Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren sichtbar machen und zum Nachahmen anregen. Wir hoffen daher, noch viele weitere Gebäude hier im Salzlandkreis und in ganz Sachsen-Anhalt mit einer Grünen Hausnummer aus­zeichnen zu können.“

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Mit gutem Beispiel voran: 13 Mehrfamilienhäuser in Sachsen-Anhalt erhalten "Grüne Hausnummer"

15. März 2024

Am Freitag, den 15. März 2023, wurden auf der Mitteldeutschen Baumesse „SaaleBAU“ vier Wohnungsunternehmen aus Sachsen-Anhalt für besonders energieeffizientes Bauen und Sanieren mit insgesamt 13 „Grünen Hausnummern“ ausgezeichnet.

Über die individuell angefertigten Hausnummernschilder für ihre energetisch sanierten oder ge­bauten Mehrfamilienhäuser dürfen sich die Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesell­schaft mbH, die BEWOS Wobau GmbH aus Oschersleben (Bode), die Salzlandsparkasse sowie die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH freuen.

Überreicht wurden die „Grünen Hausnummern“ heute durch den Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann, die Vizepräsidentin der Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Siverin Arndt-Krüger, Prof. Clemens Westermann von der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt sowie Marko Mühlstein von der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA).

„Wir freuen uns, dass wir mit der heutigen Verleihung bereits sieben gewerbliche Gebäudeeigen­tümer in Sachsen-Anhalt auszeichnen konnten - schließlich wird den Wohnungsunternehmen im Land auf dem Weg hin zum klimaneutralen Gebäudebestand eine tragende Rolle zuteil“, betont LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein. „Die 13 neuen Grünen Hausnummern im Land setzen ein Zeichen für den Klimaschutz!“, so Mühlstein.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Dessau-Roßlau erhält erneut European Energy Award (eea)

28. Februar 2024

Nach erneuter erfolgreicher Rezertifizierung wurde der Stadt Dessau-Roßlau bereits zum dritten Mal der European Energy Award (eea) verliehen. Als erste Kommune in Sachsen-Anhalt wurde die Bauhausstadt 2015 erstmals ausgezeichnet, die Rezertifizierung erfolgte 2019. Klimaschutzminis­ter Prof. Dr. Armin Willingmann und LENA-Prokurist Dirk Trappe haben nun die dritte Auszeich­nung an Oberbürgermeister Dr. Robert Reck und Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll im histori­schen Ratssaal übergeben. Als Anerkennung ihrer vorbildlichen energie- und klimapolitischen An­strengungen wurden der Stadt neben der Trophäe auch eine Zertifizierungsurkunde und das neue eea-Ortsschild überreicht.

Minister Prof. Dr. Armin Willingmann sagte: „Zahlreiche Kommunen im Land haben ihre Anstren­gungen zum Klimaschutz in den vergangenen Jahren forciert. Dessau-Roßlau gehört hier zu den absoluten Vorreitern, sowohl zeitlich als auch mit Blick auf die Intensität. Die Stadt geht mit gutem Beispiel voran – und die enorme Herausforderung systematisch an. Ein sichtbares Zeichen dafür ist der erneute European Energy Award. Besonders erfreulich finde ich dabei, dass sich die Bewer­tung im aktuellen Audit weiter verbessert hat. Die umfangreichen Aktivitäten zum Klimaschutz in Dessau-Roßlau tragen also weiter Früchte.“ Nachahmer seien jederzeit herzlich willkommen. „Für die Unterstützung von Neueinsteiger-Kommunen durch die Landesenergieagentur stellt das Minis­terium jährlich bis zu 50.000 Euro bereit“, unterstrich der Minister.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Landesnetzwerk Bürgerenergie Sachsen-Anhalt gegründet

9. Februar 2024

Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertre­tern von Kommunen, Unternehmen und aus der Bürgerschaft das „Landesnetzwerk Bürgerenergie Sachsen-Anhalt“ gegründet. Durch die Bereitstellung und den Austausch von Wissen und Expertise möchte das Netzwerk „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten und damit die Gründung von kommunalen und bür­gerschaftlichen Energiegesellschaften erleichtern. Damit soll mehr lokale Wertschöpfung er­reicht und der Rückhalt für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Bevölkerung vor Ort gestärkt werden.

Das Netzwerk soll den Bürgerinnen und Bürgern den Nutzen von Bürgerenergiegesellschaf­ten verdeutlichen und Fragen rund um das Thema Energie und Beteiligungsmöglichkeiten beant­worten. Der Fokus liegt darauf, die bürgerschaftlichen und kommunalen Akteure aus Sachsen-Anhalt so zu unterstützen, dass sie den größtmöglichen Nutzen aus der Transformation des Energiesystems ziehen können.

Das „Landesnetzwerk Bürgerenergie Sachsen-Anhalt“ möchte darüber hinaus den direkten Aus­tausch innerhalb und zwischen den Bundesländern fördern, Praxisbeispiele vermitteln, sich mit Fachgremien aus der Landespolitik und Verbänden austauschen und Informationsmaterialien bereitstellen. Außer­dem sind öffentliche Veranstaltungen seitens der Netzwerkmitglieder geplant.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Ofenführerschein in Sachsen-Anhalt: Noch wenige Gutscheine verfügbar

29. Januar 2024

Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat bereits zahlreiche kostenfreie Gutscheine an Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt für die Absolvierung eines "Ofenführerscheins" ver­geben. Einige wenige sind noch verfügbar.

Seit Dezember 2023 bietet die LENA in Zusammenarbeit mit der Ofen­akademie den Ofenführer­schein in Sachsen-Anhalt an. Ziel ist es, die lokale Luftver­schmutzung durch eine optimierte Bedienung privater, handbeschickter Holzöfen und Kamine schnell und deutlich zu verringern.

Die Ofenakademie ist eine Online-Schulungsplattform, die darauf zugeschnitten ist, die rund 11 Mio. Privathaushalte in Deutschland schnellstmöglich für einen energieeffizienten, holz- und kos­tensparenden sowie umweltschonenden Betrieb ihrer Öfen fit zu machen. Kernstück ist ein knapp zweistündiger Onlinekurs, in dem Expertinnen und Experten erläutern, worauf beim Heizen mit Holz besonders zu achten ist.

Das Seminar kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, erhält den „Ofenführerschein“ - ein personalisier­tes Umweltzertifikat. Doch das ist noch nicht alles: die Absolventen werden zukünftig dauerhaft Kosten sparen, weil sie durch die korrekte Bedienung ihrer Öfen weniger Holz für die gleiche Wär­meausbeute benötigen und sich außerdem der Wartungsaufwand reduzieren wird.

Die LENA bietet interessierten Ofenbesitzern aus Sachsen-Anhalt kostenfreie Gutscheine zur Ab­solvierung des Ofenführerscheins an. Unter www.ofenakademie.de/lena-lsa kann ein Zugangs­code abgefragt werden. Schnell sein lohnt sich; es stehen nur noch wenige Gutscheine zur Verfü­gung. Regulär kostet der Führerschein 39 Euro. 

Pressemitteilung weiterlesen (Download)

Energiesparmeister 2024: Bildungsministerium und Landesenergieagentur suchen das beste Klimaschutzprojekt an Sachsen-Anhalts Schulen

9. Januar 2024

Welche Schule hat das beste Klimaschutzprojekt und holt sich den Landestitel „Energiesparmeis­ter 2024“? Unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Eva Feußner, werden ab sofort wieder kreative, effiziente und nachhaltige Klimaschutz- und Energie­sparprojekte an Sachsen-Anhalts Schulen gesucht. Die Teilnahme lohnt sich, denn es winken Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt 50.000 Euro.

Bewerbungsfrist endet am 20. März 2024

Bis zum 20. März 2024 können sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller Schulformen und Altersklassen mit ihren Projekten auf www.energiesparmeister.de bewerben. Eine Experten-Jury aus Politik und Gesellschaft ermittelt anschließend aus allen Bewerbungen das beste Projekt und kürt den „Energiesparmeister“ aus jedem Bundesland. Für den Landessieger aus Sachsen-Anhalt gibt es ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro und eine Patenschaft mit der Landesenergie­agentur Sachsen-Anhalt (LENA). Im Anschluss geht es für die Gewinnerschule noch um den Bundessieg und ein zusätzliches Preisgeld in Höhe von ebenfalls 2.500 Euro. Über den Bundessieg entscheidet ein öffentliches Online-Voting.

Pressemitteilung weiterlesen (Download)