Menu
menu

Interaktive AR- & VR-Szenarien zum immersiven Entdecken der Energietransformation

Das Energiesystem der Zukunft erfordert die effiziente Speicherung von Überschussenergie. Neben Batterielösungen spielt hier insbesondere die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Wasserelektrolyse eine zentrale Rolle. Wasserstoff ermöglicht es, Energie langfristig und in großen Mengen in bestehenden Speichern zu binden und bei Bedarf wieder zur Stromerzeugung einzusetzen. Diese Fähigkeit, Strom als Primärenergie in Wärme, Kälte, Grund- oder Treibstoffe umzuwandeln verbindet bislang getrennte Energiesektoren zu einem effizienten Gesamtsystem.

Mit Hilfe verschiedener AR-/VR-Szenarien soll ein immersives Erleben und Entdecken der komplexen Sachverhalte der Energietransformation ermöglichet werden. Ziel ist die Vermittlung eines besseren Verständnisses für die Herausforderungen und Lösungen der Energiewende, indem durch interaktive Lernerfahrungen technische Zusammenhänge einfach verständlich und visuell ansprechend dargestellt werden.

Sektorenkopplung

Die Sektorenkopplungsszene zeigt eine umfassende Vision der Energiewende und der Rolle von Wasserstoff in einem klimaneutralen Energiesystem. Dabei werden nicht nur die Herausforderungen dieser Transformation, sondern auch die enormen Chancen ein klimaneutrales, wirtschaftliches und unabhängiges Energiesystem zu schaffen dargestellt. Ziel dieser Szene ist es, das Zusammenspiel verschiedener Energiesektoren – Strom, Wärme, Mobilität und Gesellschaft – zu verdeutlichen und die Bedeutung von Wasserstoff in der Energiewende greifbar zu machen.

Szene hier ansehen

PEM-Wasserelektrolyse

Die Szene zur PEM-Wasserelektrolyse bietet eine interaktive Einführung in die Herstellung von grünem Wasserstoff. Sie erklärt die physikalischen und chemischen Grundlagen und verdeutlicht die Relevanz dieser Technologie für eine nachhaltige Energiewirtschaft. Durch gezielte Kombination technischer Informationen mit interaktiven und spielerischen Elementen wird die Elektrolyse als essenzieller Bestandteil der Wasserstofftechnologie zugänglich gemacht.

Szene hier ansehen

Zum Seitenanfang

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Stefan Scharf

Leiter Landeskoordinierungsstelle Wasserstoff

Tel.: (0391) 5067-​4051
E-​Mail: scharf(at)lena-​lsa.de

David Fischer

Mitarbeiter Landeskoordinierungsstelle Wasserstoff

Tel.: (0391) 5067-​4052
E-​Mail: fischer@lena-​lsa.de

Giulia Slaviero

Mitarbeiterin Landeskoordinierungsstelle Wasserstoff

Tel.: (0391) 5067-​4053
E-​Mail: slaviero@lena-​lsa.de

Links