Menu
menu

Küche

In kaum einem an­de­ren Raum be­fin­den sich so viele elek­tri­sche Ge­rä­te wie in der Küche. Elek­tro­herd, Mi­kro­wel­le, Kühl­schrank, Ge­frier­schrank und klei­ne elek­tri­sche Kü­chen­hel­fer tra­gen zum Strom­ver­brauch bei. Hier ist das Spar­po­ten­ti­al oft hoch und ver­hält­nis­mä­ßig leicht zu rea­li­sie­ren.

Spü­len

  • Beim Spü­len mit der Hand wird meis­tens mehr Was­ser und En­er­gie ver­braucht als für die glei­che Ge­schirr­men­ge in der Spül­ma­schi­ne
  • Schon beim Kauf die Größe des Ge­rä­tes an den Haus­halt an­pas­sen
  • Ach­ten Sie beim Ge­rä­te­kauf auf die En­er­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se
  • viele Ge­schirr­spü­ler las­sen sich di­rekt an den Warm­was­ser­hahn an­schlie­ßen, so muss das kalte Was­ser nicht noch erst elek­trisch er­hitzt wer­den
  • Gerät mög­lichst voll be­la­den
  • Ge­schirr nicht vor­spü­len, son­dern die Spei­se­res­te mit Pa­pier in den Bio­müll ent­sor­gen
  • Spar­pro­gram­me ver­wen­den

Küh­len und Ge­frie­ren

  • Schnell auf, schnell zu – las­sen Sie die Kühl­schrank­käl­te nicht ent­wei­chen!
  • Stel­len Sie keine war­men Spei­sen in den Kühl­schrank
  • Der Ver­brauch von Kühl­ge­rä­ten ist umso ge­rin­ger, je nied­ri­ger die Um­ge­bungs­tem­pe­ra­tur ist: Stel­len Sie daher Ihren Kühl­schrank mög­lichst nicht neben die Hei­zung oder den Ofen
  • Las­sen Sie die Rück­wand und Lüf­tungs­schlit­ze von Kühl­schrän­ken frei, damit die Ab­wär­me bes­ser ab­ge­führt wird
  • Tauen Sie Kühl- und Ge­frier­schrän­ke re­gel­mä­ßig ab: Ein di­cker Eis­pan­zer schluckt viel En­er­gie
  • Eine La­ger­tem­pe­ra­tur von 7 Grad Cel­si­us im Kühl­schrank bzw. -18 Grad Cel­si­us im Ge­frier­fach reicht im All­ge­mei­nen voll­kom­men aus
  • Wäh­rend des Jah­res­ur­laubs kann der Kühl­schrank ruhig auf kleins­ter Stufe lau­fen oder gar aus­ge­schal­tet wer­den
  • Ach­ten Sie beim Ge­rä­te­kauf auf die En­er­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se

Ko­chen

  • Hal­ten Sie Ihren Kaf­fee nicht auf der Heiz­plat­te der Kaf­fee­ma­schi­ne, son­dern bei­spiels­wei­se in einer Ther­mos­kan­ne warm
  • Er­hit­zen Sie nur so viel Was­ser, wie Sie tat­säch­lich be­nö­ti­gen, denn jeder un­ge­nutz­te Trop­fen Heiß­was­ser be­deu­tet En­er­gie­ver­schwen­dung
  • Im Ge­gen­satz zu einem Guss­plat­ten­herd ist ein Elek­tro­herd mit Glaskeramik-​Kochfeld etwa 10% spar­sa­mer, da we­ni­ger En­er­gie beim Vor- und Nach­wär­men ver­lo­ren geht
  • Mit dem rich­ti­gen Koch­ge­schirr ist ein In­duk­ti­ons­herd be­son­ders spar­sam, da die kon­ven­tio­nel­le Er­hit­zung über die Koch­plat­ten ent­fällt (bis zu 20% En­er­gie­er­spar­nis ge­gen­über einem nor­ma­len Herd)
  • Er­hit­zen Sie klei­ne­re Men­gen, bei­spiels­wei­se 500ml Milch, idea­ler­wei­se in der Mi­kro­wel­le, denn hier geht kaum En­er­gie ver­lo­ren
  • Was­ser lässt sich im Was­ser­ko­cher güns­ti­ger als auf dem Herd er­wär­men
  • Gas­her­de ko­chen we­sent­lich um­welt­freund­li­cher als Elek­tro­her­de, da bei Elek­tro­her­den nur etwa 34% der im Kraft­werk ein­ge­setz­ten En­er­gie in Strom um­ge­wan­delt wird
  • Schnell­koch­töp­fe brin­gen eine Zeit- und En­er­gie­er­spar­nis von bis zu 50%
  • Pas­sen Sie Ihr Koch­ge­schirr der Größe der Koch­plat­te an
  • Nut­zen Sie, zum Warm­hal­ten bei­spiels­wei­se, die ab­ge­ge­be­ne Rest­wär­me der Herd­plat­ten
  • Wi­der­spre­chen Sie den Zu­be­rei­tungs­emp­feh­lun­gen: Auf das ob­li­ga­to­ri­sche Vor­hei­zen des Ofens beim Ba­cken kön­nen Sie heut­zu­ta­ge ver­zich­ten
  • Ach­ten Sie beim Ge­rä­te­kauf auf die En­er­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se
  • Ko­chen mit pas­sen­den De­ckel kann den En­er­gie­ver­brauch um bis zu 30% sen­ken

Zum Sei­ten­an­fang

An­sprech­part­ner

Ul­ri­ke Nest­mann

Lei­te­rin Fach­be­reich Ver­brau­cher

Tel.: (0391) 5067-​4041
E-​​Mail: nest­mann(at)lena-​​lsa.de

Ro­bert Koch

Mit­ar­bei­ter Fach­be­reich Ver­brau­cher

Tel.: (0391) 5067-​4035
E-​​Mail: koch(at)lena-​​lsa.de