Chancen der zukünftigen Wärmeversorgung im Fokus: Regionalforen der LENA stoßen landesweit auf großes Interesse
Von Salzwedel bis Zeitz befassen sich Kommunen mit der neuen Aufgabe, ihre Wärmeversorgung klimafreundlich zu gestalten. So hat sich in Sachsen-Anhalt bereits knapp die Hälfte der Kommunen auf den Weg gemacht, die kommunale Wärmeplanung (KWP) zu erstellen. In 2025 werden sich weitere Kommunen dieser Aufgabe widmen. Um die Kommunen darüber zu informieren, was das konkret für sie bedeutet und welche Chancen sich hieraus ergeben, hat die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) im Auftrag der Landesregierung im Herbst 2024 fünf Regionalforen unter dem Motto „Wärmezukunft nach Plan“ in allen Planungsregionen des Landes durchgeführt. Mehr als 400 Teilnehmende sind der Einladung der LENA gefolgt.
„Die Veranstaltungsreihe war ein voller Erfolg“, zieht LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein Bilanz. „Wir waren in allen Regionen des Landes vor Ort und hatten die Möglichkeit, mit Bürgermeistern, Gemeinderäten und den Verwaltungen in einen intensiven Austausch zu treten. Die hohe Anzahl an Teilnehmenden verdeutlicht einmal mehr den großen Informationsbedarf in den Kommunen.“
Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stand die Frage, wie Kommunen aktiv die Transformation im Strom- und Wärmebereich voranbringen können und welche Rolle die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie bei dem Aufbau einer klimaneutralen Energie- und Wärmeversorgung spielen kann.
Zahlreiche Projekte haben gezeigt, dass und wie die Wärmewende gelingen kann: Das Bioenergiedorf Tangeln hat über 20 Jahre Erfahrung mit der Eigenversorgung. Dabei spielt Bürgerbeteiligung eine wichtige Rolle, angefangen von Mitwirkung in Form eines Bürgerrats wie in der Hansestadt Osterburg oder der Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft. Vorreiter bei der kommunalen Wärmeplanung sind die Stadt Haldensleben und die Stadt Halle (Saale). Beide konnten deutlich machen, dass die Wärmeplanung dabei hilft, die eigenen Bedarfe und vorhandene Potenziale zu erkennen. Nur auf dieser Basis können konkrete Ideen entwickelt werden, wie zukünftig erneuerbare Energien, Geothermie oder Abwärme für Heizzwecke genutzt werden können.
Die LENA machte auf den Regionalforen auch deutlich, dass Kommunen direkt von den erneuerbaren Energien profitieren können. Dies wird durch Gesetze wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. So kann pro Windrad mit einer Leistung von 7 MW rund 30.000 Euro pro Jahr in die kommunale Kasse fließen. In 2025 wird der Betrag nochmals steigen, wenn das Landesgesetz zur Akzeptanz und Beteiligung vorliegt. Diese Chancen wurden von Bürgermeistern und Stadt- und Gemeinderäten erkannt. Nun gilt es, diese auch zu nutzen.
„Die Akzeptanz vor Ort ist der Schlüssel zum Erfolg – und Akzeptanz entsteht, wenn Bürgerinnen und Bürger die Chancen der Energiewende erkennen“, betont Dirk Trappe, Prokurist der LENA. „Die Veranstaltungsreihe machte deutlich, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Planern, Wissenschaft, Energiewirtschaft, Kommunen und Bürgern ist, um die Potenziale der Energiewende optimal zu nutzen“, so Dirk Trappe weiter.
Praxisorientierter Leitfaden unterstützt Kommunen bei der kommunalen Wärmeplanung
Die LENA bietet den Kommunen dabei nicht nur theoretische, sondern auch ganz praktische Hilfestellung. So konnte auf dem abschließenden Regionalforum in Oschersleben (Bode) der neue Leitfaden der LENA zur kommunalen Wärmeplanung präsentiert werden. Dieser unterstützt die Kommunen dabei, die notwendige Fachexpertise zur Erarbeitung eines Wärmeplanes aufzubauen und enthält außerdem ein detailliertes Musterleistungsverzeichnis zur Bindung eines externen Dienstleisters. Die Inhalte des Leitfadens sollen gleichzeitig dazu dienen, interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Akteuren der Wärmewende eine Übersicht zu geben, welche Aufgaben im Rahmen der KWP zu erfüllen sind.
Leitfaden zur Ausschreibung der kommunalen Wärmeplanung nach Kommunalrichtlinie zum Download
Alle Regionalforen im Überblick:
- 15. und 16. Oktober 2024 in Zichtau, Gut Zichtau
Planungsregion Altmark
Programm für den 15.10.
Programm für den 16.10.
-> zu den Vorträgen
- 22. und 23. Oktober 2024 in Köthen (Anhalt), Schloss Köthen
Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg
Programm für den 22.10.
Programm für den 23.10.
-> zu den Vorträgen
- 5. und 6. November 2024 in Blankenburg, Schlosshotel Blankenburg
Planungsregion Harz
Programm für den 05.11.
Programm für den 06.11.
-> zu den Vorträgen
- 19. und 20. November 2024 in Bad Lauchstädt, Kurhaus
Planungsregion Halle
Programm für den 19.11.
Programm für den 20.11.
-> zu den Vorträgen
- 3. und 4. Dezember 2024 in Oschersleben, Burgsaal
Planungsregion Magdeburg
Programm für den 03.12.
Programm für den 04.12.
-> zu den Vorträgen