Lehrgang „Wärmewende in der Praxis – Kommunale Wärmeplanung“ startet am 28.10.2025 - Finanzielle Unterstützung ist möglich

Verantwortliche für die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen: Was umfasst die kommunale Wärmeplanung? Wie kommuniziere ich die Ergebnisse effektiv? Wie hängen GEG und WPG zusammen? Welche Akteure müssen beteiligt werden, oder wie erfolgt die Entscheidung über Wärmeversorgungsgebiete?
Mit dem Lehrgang „Wärmewende in der Praxis – Kommunale Wärmeplanung“, der am 28. Oktober 2025 startet, wird nun speziell für die Akteure in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit geboten, sich fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten anzueignen, um die Erstellung und Fortschreibung der kommunalen Wärmeplanung erfolgreich zu begleiten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende der Kommunen im Umfeld der Wärmeplanung und des Klimaschutzes, an kommunale Energieversorger sowie an Energieberater und Dienstleister, die Kommunen als Planungsbüro begleiten.
Mit intensiver Unterstützung der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und des Städte- und Gemeindebunds Sachsen-Anhalt ist es gelungen, diesen Lehrgang kurzfristig in unserem Bundesland anzubieten. Diese Schulung wird in Zusammenarbeit zwischen der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA), der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) und der Öko-Zentrum NRW Akademie durchgeführt. Dieser Lehrgang vermittelt praxisnahes Wissen, gibt einen Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen, Werkzeuge und Fördermöglichkeiten – und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Wärmeplanung erfolgreich umgesetzt werden kann.
Weitere Details und Termine finden Sie auf der Website der Öko-Zentrum NRW Akademie. Dort können Sie sich für einen Kurs anmelden oder unverbindlich in die Interessentenliste eintragen.
>>> Achtung! Für Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen insgesamt 20 Lehrgangsplätze zur Verfügung! Es zählt das Eingangsdatum der Anmeldung. <<<
In unseren Online-Infoveranstaltungen werden weitere Details zu den Inhalten und dem Lehrgangsangebot vorgestellt. Die Termine und Links zur Teilnahme:
TERMINE
15.09. | 14 Uhr | ZUR ANMELDUNG
02.10. | 14 Uhr | ZUR ANMELDUNG
06.10. | 14 Uhr | ZUR ANMELDUNG
Für Kommunen werden 70 % der Lehrgangskosten durch die LENA übernommen. Auch für Planungsbüros und Beratungsunternehmen besteht die Möglichkeit der Förderung über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Für weitere Informationen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiterinnen der LENA: Sibylle Paetow (paetow(at)lena-lsa.de, 0391-5067 4036) oder Katja Peters (peters(at)lena-lsa.de; 0391-5067 4037).