Menu
menu

European Energy Award (eea)

Mit dem European Energy Award (eea) werden die Energie- und Klimaschutzaktivitäten einer Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft, um Potenziale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Damit wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess für eine nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik etabliert.

Das in über 300 Kommunen in Deutschland angewandte Managementsystem kommunaler Energie- und Klimaschutzpolitik richtet sich an Gemeinden, Städte und Landkreise. Der European Energy Award ist ein internationales Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das bereits seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt.

Vorteile des eea:

  • Etablieren eines dauerhaften Verbesserungsprozesses
  • maßnahmen- und umsetzungsorientiert
  • messbare Ergebnisse mit qualitative und quantitative Indikatoren
  • die Vergleichbarkeit und der Benchmark mit Anderen
  • der Austausch mit Gleichgesinnten im eea Netzwerk
  • die Unterstützung der Kommune durch einen externen Fachexperte und Moderator

Der European Energy Award in Sachsen-Anhalt

Der eea ist ein Baustein der LENA Qualifizierungsinitiative „Energie & Kommune: Klimaschutz = Kostensenkung (E3K)“. In Sachsen Anhalt nehmen derzeit drei Kommunen teil, von denen alle bereits erfolgreich zertifiziert sind.

  • Wernigerode (eea zertifiziert seit 2018)
  • Benndorf (eea zertifiziert seit 2018)
  • Dessau-Roßlau (eea zertifiziert seit 2015, rezertifiziert seit 2020)

Eine Übersicht teilnehmender Kommunen in Deutschland ist hier zu finden

Energieteam

Motor des eea Prozesses ist eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe – das Energieteam. Im Energieteam sind alle relevanten Akteure vertreten. Sie analysieren die energiepolitische Situation der Kommune, entwickeln Maßnahmen und Projekte und stimmen die klimapolitischen Aktivitäten der Kommune aufeinander ab.

Der eea-Berater unterstützt die Kommune intensiv als Prozessbegleiter und Energie- und Klimaschutzexperte, der eea-Auditor führt das externe Audit durch, an das sich Zertifizierung und Auszeichnung anschließen können.

Handlungsfelder

Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Kommunen sind Querschnittsaufgaben der Kommunalpolitik. Der Maßnahmenkatalog des eea berücksichtigt deshalb in bis zu 79 Einzelmaßnahmen alle Handlungsfelder kommunaler Energie- und Klimaschutzpolitik:

  •          Stadtentwicklung und Energieplanung,
  •          Kommunale Gebäude und Straßenbeleuchtung,
  •          Ver- und Entsorgung,
  •          Mobilität,
  •          interne Organisation sowie
  •          Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation

Managementprozess

Der European Energy Award entwickelt aufbauend  auf eine Analyse der Ausganssituation einen kontinuierlicher Managementprozess:  Planen - Umsetzen – Überprüfen – Anpassen. Er etabliert einen dauerhaften Verbesserungs-Prozess.

Damit unterscheidet er sich auch wesentlich von der Erstellung von Klimaschutzkonzepten, da das Know-How in der kommunalen Verwaltung aufgebaut wird und dort verbleibt.

Er orientiert sich am Managementzyklus, insbesondere der ISO 50001 Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung.

Hier weiterlesen zum Managementprozess.

Bewertung am Maßstab der Besten

Die Bewertung des in den Kommunen erreichten Standes erfolgt mittels eines Punktesystems nach einheitlichen Maßstäben. Besonderheiten der Kommunen, die sich z.B. aus deren Größe ergeben, werden dabei ebenso berücksichtigt wie unterschiedliche Handlungsoptionen von Landkreisen, Städten und Gemeinden. 

Das Punktesystem bietet Möglichkeit eines objektiven Vergleichs, sowohl der eigenen Entwicklung als auch mit anderen Kommunen: regional, national bzw. auch international.

Auszeichnungen

Erreicht die Kommune mindestens 50 Prozent der möglichen Punkte, wird sie als Europäische Klimaschutz- und Energiekommune ausgezeichnet.

Die Auszeichnung setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Engagement in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz und ist Anerkennung für das Erreichte.

Ab 75 Prozent kann die Kommune mit dem European Energy Award Gold ausgezeichnet werden.

Instrumente

Der eea unterstützt die Kommunen mit maßgeschneiderten Instrumenten bei ihrem Engagement für Energieeffizienz und Klimaschutz. Die Instrumente wurden in der Praxis optimiert und haben sich seit rund zehn Jahren in zahlreichen Kommunen Europas bewährt.

Das internetbasierte Management Tool ist das zentrale Arbeitsinstrument des European Energy Award und unterstützt die Kommune bei der Umsetzung ihrer energie- und klimapolitischen Aktivitäten

Zu diesen Instrumenten gehören weiterhin:

  •    die Fragebögen zur Ist-Analyse,
  •    der Prozessordner mit Prozesshandbuch,
  •    verschiedene Berechnungstools,
  •    der Themen- und Servicenavigator sowie
  •    weitere Instrumente wie der Energie- und Klimacheck und verschiedene Vorlagen.

Hier weiterlesen zu den Instrumenten.

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Beschluss des zuständigen politischen Gremiums, also in der Regel des Stadt- bzw. Gemeinderats oder des Kreistags und eine Vereinbarung zwischen der Kommune und der Geschäftsstelle.

Empfehlungen für den Aufwand wurden aus den Erfahrungen anderer Kommunen ermittelt und auf der Webseite des eea veröffentlicht. ​Lizenzgebühren richten sich nach Einwohnerzahl, für externe Leistungen des akkreditierten eea Beraters und des Auditors für die Zertifizierung sind Erfahrungswerte veröffentlicht.

Teilnahmebedingungen

Ansprechpartner

eea Berater

eea Berater haben eine spezielle Weiterbildung zum eea Verfahren und Instrumenten erhalten und mussten dafür mehrjährige Erfahrungen und Kenntnisse im kommunalen Klimaschutz nachweisen.

Hier finden Sie die Liste der eea Berater.

Nach oben

Ansprechpartner

Hannes Rapp

Mitarbeiter Fachbereich Öffentlicher Sektor

Tel.: (0391) 5067 4038
E-Mail: rapp(at)lena-lsa.de