Menu
menu

Landesnetzwerk Bürgerenergie will faire Gestaltung von Wind- und Freiflächen-PV-Projekten voranbringen

Neue Leitlinie soll Interessen von Bürgern und Kommunen sichern

Im „Landesnetzwerk Bürgerenergie Sachsen-Anhalt“ wurde in den letzten Monaten mit Unterstüt­zung der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) eine Leitlinie für faire Wind- und Frei­flächen-PV-Projekte entwickelt. Mit der neuen Leitlinie sollen die Interessen der Bürgerschaft abgesichert, den Kommunen klare Bedingungen für eine Projektbegleitung angeboten, eine trans­parente Gleichbehandlung aller Investoren gewährleistet und klare Handlungsempfehlungen für Verwaltungen geschaffen werden.

Die Inhalte der Leitlinie umfassen beispielsweise Empfehlungen zu Beteiligungsformaten (als Mitwirkung und finanziell), zur Abforderung verbindlicher Aussagen vom Projektentwickler, zur Gründung eines Projektbeirates sowie zur Einbeziehung regionaler Finanzinstitute, Energiever­sorger und Firmen. Außerdem soll mit der Leitlinie die Gründung und Gestaltung von Bürger­energiemodellen unterstützt werden.

Der Leitlinienentwurf wurde vor der Verabschiedung mit Unterstützung von acht Kommunen aus Sachsen-Anhalt aktiv auf die praktische Anwendbarkeit geprüft. Die hilfreichen Rückmeldungen sind direkt in die endgültige Version der Leitlinie eingeflossen. Die Leitlinie steht hier zum Download zur Verfügung.

Hintergrund:

Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertre­tern von Kommunen, Unternehmen und aus der Bürgerschaft das „Landesnetzwerk Bürgerenergie Sachsen-Anhalt“ gegründet. Durch die Bereitstellung und den Austausch von Wissen und Expertise möchte das Netzwerk „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten und damit die Gründung von kommunalen und bürgerschaftlichen Energiegesellschaften erleichtern. Damit soll mehr lokale Wertschöpfung er­reicht und der Rückhalt für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Bevölkerung vor Ort gestärkt werden.