Menu
menu

"KlimaContest Kommunal 2025": Klimaschutzministerium und Landesenergieagentur rufen zur Wettbewerbsteilnahme auf

Der kommunale Klimaschutzwettbewerb „KlimaContest Kommunal“ geht in die nächste Runde. Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt ruft mit Unterstützung der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) ab sofort alle Kommunen im ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt zur Wettbewerbsteilnahme auf. Die drei besten Projekte werden bei ihrer Realisierung unterstützt – mit bis zu 30.000 Euro.

Für die Teilnahme am Wettbewerb sollen investive Projekte in der Kommune bzw. im kommunalen Umfeld entwickelt werden, die den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich und nachweisbar reduzieren – und damit einen beispielhaften Beitrag zur Umsetzung der Klimaschutzziele des Landes Sachsen-Anhalt leisten. Durch das neue Bewertungskriterium „soziale Wirkung“ haben dabei diejenigen Projekte besonders gute Chancen, von denen insbesondere die Menschen vor Ort profitieren.

Klimaschutzminister Prof. Dr. Armin Willingmann betont: „Klimaschutz bleibt wichtig – und geht nur mit den Kommunen. Sie sind in zentralen Bereichen wie Mobilität oder Wärmeplanung unverzichtbar für die notwendige Senkung der CO2-Emissionen. In vielen Gemeinden in Sachsen-Anhalt gibt es kluge Köpfe, die beim Klimaschutz neue Wege gehen wollen. Mit dem Wettbewerb wollen wir diese Ideen ins Schaufenster stellen und deren Umsetzung unterstützen. Bewerben lohnt sich doppelt: Für die Menschen in der eigenen Kommune, aber auch für andere, die gute Konzepte übernehmen können.“

Mögliche Handlungsfelder der Projektideen können Energie- und Ressourceneffizienz, Mobilität, kommunale Infrastruktur, die Nutzung erneuerbarer Energien oder innovative Projekte zur Wärmeversorgung sein.

Teilnahmeberechtigt sind die Kommunen aus dem ländlichen Raum Sachsen-Anhalts. Weitere kommunale Akteure oder gemeinnützige Vereine bzw. Organisation können ebenfalls Projekte über ihre Kommune einreichen lassen.

Die Bewertung der eingereichten Projektskizzen erfolgt durch eine Jury, die sich aus Vertreter-innen und Vertretern verschiedener Institutionen und Organisationen des Landes Sachsen-Anhalt zusammensetzt. Bei der Bewertung spielen Kriterien wie Wirksamkeit/Effektivität, Kreativität/ Innovation, Akteurseinbindung/Bürgerbeteiligung, Übertragbarkeit, lokale Wertschöpfung und – seit diesem Jahr – soziale Wirkung eine Rolle. Unabhängig voneinander vergeben die Jurymitglieder je Kriterium Punkte, wobei nachgewiesen finanzschwache Kommunen Bonuspunkte erhalten.

Insgesamt werden drei Preisträger ausgezeichnet. Die Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro für den ersten Platz, 20.000 Euro für den zweiten Platz und 10.000 Euro für den dritten Platz sind zweckgebunden für die Realisierung der prämierten Projekte einzusetzen.

„Der KlimaContest ist eine gute Möglichkeit, abseits von starren Förderrichtlinien kreative Projektideen zu entwickeln und mit dem Preisgeld umzusetzen. Wir sind daher gespannt, welche Wettbewerbsbeiträge in den kommenden Monaten bei uns eintreffen werden“, freut sich LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein.

Die Projektskizzen mit allen erforderlichen Informationen können bei der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) bis zum 30. September 2025 per Post an Olvenstedter Str. 66, 39108 Magdeburg, oder per E-Mail an lena@lena-lsa.de eingereicht werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbei­ter der LENA stehen außerdem gern für Rückfragen zur Verfügung (Tel.: 0391-5067 4038).