Menu
menu

En­er­gie­be­ra­ter­tref­fen 2024: Energie-​ und Um­welt­mi­nis­te­ri­um dankt En­er­gie­be­ra­tern

An­läss­lich des EN­ER­GIE­BE­RA­TER­TREF­FENS Sachsen-​Anhalt 2024 lobte Uwe Zisch­ka­le, Ab­tei­lungs­lei­ter für En­er­gie, Nach­hal­tig­keit und Struk­tur­wan­del im Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt den Ein­satz für Energieeffizienz-​ und Kli­ma­schutz der En­er­gie­be­ra­ter in den Un­ter­neh­men Sachsen-​Anhalts und be­dank­te sich für die ge­leis­te­te Ar­beit. En­er­gie­be­ra­ter sind wich­ti­ge Mul­ti­pli­ka­to­ren für das Er­rei­chen der Energie-​ und Kli­ma­zie­le des Lan­des, sie hat­ten be­reits in der Ver­gan­gen­heit einen gro­ßen An­teil am Er­folg des För­der­pro­gramms Sachsen-​Anhalt EN­ER­GIE.

Das EN­ER­GIE­BE­RA­TER­TREF­FEN Sachsen-​Anhalt ist eine durch die Deut­sche En­er­gie­agen­tur (DENA) an­er­kann­te Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­me und wird jähr­lich durch die In­ge­nieur­kam­mer Sachsen-​Anhalt, das RKW Sachsen-​Anhalt und die Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA) or­ga­ni­siert. Neben der Wis­sens­ver­mitt­lung für En­er­gie­be­ra­ter ist das Tref­fen ein Bau­stein zur Si­che­rung der Be­ra­tungs­qua­li­tät in Un­ter­neh­men. Die in­halt­li­chen Schwer­punk­te der dies­jäh­ri­gen Ver­an­stal­tung lagen bei Strom­spei­chern in In­dus­trie und Ge­wer­be, Op­tio­nen zur De­kar­bo­ni­sie­rung in der In­dus­trie, dem För­der­pro­gramm Sachsen-​Anhalt EN­ER­GIE sowie den um­fäng­li­chen Informations-​ und Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bot des Fach­be­rei­ches Wirt­schaft der LENA.

Neben dem För­der­pro­gramm Sachsen-​Anhalt EN­ER­GIE konn­ten den mehr als 40 teil­neh­men­den En­er­gie­be­ra­te­rin­nen und En­er­gie­be­ra­tern zwei wei­te­re neue För­der­pro­gram­me des Lan­des vor­ge­stellt wer­den. Das Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt för­dert nun­mehr auch die In­ves­ti­tio­nen in STROM­SPEI­CHER und in RES­SOUR­CEN­EF­FI­ZI­ENZ.

Die Vor­trä­ge fin­den Sie hier.