Menu
menu

Weitere "Grüne Hausnummer" in Schönebeck verliehen

Erneut wurde heute eine „Grüne Hausnummer“ in Schönebeck (Elbe) verliehen. Ausgezeichnet wurde Familie Grieger/Bendig für die energetische Komplettsanierung ihres 1935 errichteten Eigenheims. Da sie bei der Sanierung vor allem auf Baumaterialien aus nachwachsenden Roh­stoffen gesetzt hat, erhielt sie sogar das Zusatzprädikat „PLUS“. Zehn von insgesamt 74 Grünen Hausnummern im Land sind damit allein in der Salzstadt Schönebeck (Elbe) zu finden.

Ausschlaggebend für die Auszeichnung mit einer „Grünen Hausnummer PLUS“ ist die 2022 erfolgte energetische Komplettsanierung hin zum Effizienzhaus 70 unter Zuhilfenahme eines sogenannten „individuellen Sanierungsfahrplans“. Das Dach wurde mit Holzfaserdämmstoffen, die Fassade im Wärmedämm­verbundsystem mit Holz-Weichfaserplatten gedämmt. Die Innenwände wurden um­fangreich mit Lehm verputzt. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Warmwasserspeicher sowie eine Photovol­taikanlage (13,4 kWP) inkl. Batteriespeicher (16,6 kWh) sorgen für eine großteilige Deckung des Strombedarfs aus regenerativen Quellen.

Überreicht wurden das individuell angefertigte Hausnummernschild sowie eine Urkunde als Aner­kennung für besonderes Engagement im Interesse des Klimaschutzes durch Energiestaats­sekretär Thomas Wünsch, Dezernent Guido Schmidt, die stellvertretende Geschäftsführerin der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Alina Bülter, und LENA-Prokurist Dirk Trappe.

Energiestaatssekretär Thomas Wünsch sagte: „Glückwunsch zur Grünen Hausnummer! Familie Grieger/Bendig aus Schönebeck gehört zu den Vorreitern der Wärmewende in Sachsen-Anhalt. Sie haben ihr 90 Jahre altes Eigenheim energetisch auf Vordermann gebracht und damit in die Zukunft investiert. Der Ertrag für Klima und Geldbörse: sinkende CO2-Emissionen und Energiekosten.“

Alina Bülter von der Ingenieurkammer ergänzt: „Das Eigenheim von Familie Grieger/Bendig ist ein echtes Vorzeigepro­jekt: Es zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie durch technisches Know-how, den Einsatz nachhalti­ger Materialien und moderne Energieversorgung ein 90 Jahre altes Gebäude in ein energieeffizien­tes, zukunftsfähiges Zuhause verwandelt werden kann. Als Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt ist es uns ein besonderes Anliegen, solche wegweisenden Projekte sichtbar zu machen und zu würdi­gen. Die Grüne Hausnummer PLUS steht hier nicht nur für nachhaltiges Bauen, sondern für den Mut, Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen – ein starkes Vorbild für viele weitere Sanierungsvorhaben im Land!“

Alle Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung erhalten Sie unter www.gruene-nummer.de.