Über 70 Vertreterinnen und Vertreter der eingeladenen Kommunen und kommunalen Energieversorger kamen nach Magdeburg, um ihre Erfahrungen zur nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung auszutauschen - darunter auch die Städtischen Werke Magdeburg (SWM) und die Stadtwerke Halle.
Der Sprecher der Geschäftsführung der SWM und Vorsitzende des VKU Sachsen-Anhalt, Helmut Herdt, hatte als Beispiel für den Einsatz erneuerbarer Energien im Wärmebereich das Biomasseheizkraftwerk in Magdeburg-Cracau vorgestellt, durch das der östliche Teil Magdeburgs mit Fernwärme versorgt werden kann. Als Brennstoff werden naturbelassene Holzhackschnitzel eingesetzt.
Matthias Lux, Geschäftsführer der Stadtwerke Halle, stellte den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern als weiteres Praxisbeispiel den Energie- und Zukunftsspeicher der Stadt Halle vor. Dabei handelt es sich um einen Groß-Wärmespeicher, durch den der Wärmebedarf der Hallenser für drei Tage gedeckt werden kann. Zudem ermöglicht der Speicher auch die optimale Ausnutzung regenerativer Energien.
In weiteren Vorträgen wurden die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Lastflexibilisierung sowie die Fördermöglichkeiten für Wärmeinfrastruktur durch Experten beleuchtet.
"Die Wärmewende ist eine Herausforderung der Zukunft, vor der alle Städtischen Werke in Sachsen-Anhalt stehen. Wir freuen uns, dass wir die Stadtwerke und Kommunen dank der Kooperation mit dem VKU zukünftig noch besser in diesem Prozess unterstützen, gemeinsam Projekte entwickeln und gegenseitig von unseren Erfahrungen profitieren können", betont LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein.
Alle Vorträge stehen hier zum Download zur Verfügung.
Weitere Impressionen vom 11. Landesnetzwerktreffen