Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr gehen die Regionalforen „Wärmezukunft nach Plan“ der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) in die nächste Runde. Über 400 Teilnehmende haben gezeigt: das Interesse an praxisnaher Wärmeplanung und dem Ausbau erneuerbarer Energien ist riesig. In allen fünf Planungsregionen des Landes werden 2025/2026 daher wieder Regionalforen stattfinden. Den Auftakt macht die Planungsregion Halle am 29. Oktober 2025. Die LENA lädt an diesem Tag interessierte kommunalpolitisch Verantwortliche und Verwaltungsmitarbeitende aus der gesamten Planungsregion, aber auch Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Interessierte in die Händelhalle am Salzgrafenplatz 1 ein.
Fachveranstaltung zur Wärmeplanung für kommunale Entscheidungsträger
Von 17:30 bis 20:00 Uhr stehen bei dem Regionalforum aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen der kommunalen Wärmeplanung, erfolgreiche Praxisbeispiele und frische Impulse für die Wärmewende und den Ausbau erneuerbarer Energien im Mittelpunkt. Besonders spannend: Einblicke in das frisch in Kraft getretene Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz verraten, wie Kommunen und Bürger zukünftig am Ausbau erneuerbarer Energien finanziell partizipieren werden. Vorgestellt wird außerdem der digitale Werkzeugkasten Akzeptanz. Das neue Angebot der LENA enthält einen Prozessleitfaden für EE-Projekte, Kriterienkataloge und stellt Formate der Bürgerbeteiligung von Stromtarif bis Kommunalabgabe vor. Die Fachveranstaltung bietet kommunalen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Verwaltungsmitarbeitenden und engagierten Bürgerinnen und Bürgern nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch die perfekte Plattform für Austausch und Vernetzung.
Die Teilnahme am Regionalforum ist kostenfrei, jedoch ist für die Fachveranstaltung eine Anmeldung bis zum 27. Oktober 2025 unter lsaurl.de/RF1Halle erforderlich.
„Markt der Möglichkeiten“ für Bürgerinnen und Bürger rund um die Wärmeversorgung des Eigenheims
Parallel zu der Fachveranstaltung bietet ein Ausstellermarkt zum energetischen Modernisieren von 16 bis 19 Uhr unter dem Motto „Heizung kaputt – was nun?“ vielfältige, individuelle Beratungsmöglichkeiten rund um die Wärmeversorgung des Eigenheims. Besucherinnen und Besucher erhalten unter anderem eine neutrale und unabhängige Beratung durch die LENA, die Verbraucherzentrale oder durch Architekten und Ingenieure. Hersteller erklären anschaulich die Funktionsweise und Eignung von Wärmepumpen für die unterschiedlichen baulichen Gegebenheiten. Sei es aktuelles Informationsmaterial zu Technik, klimafreundlichen Energieträgern, staatlicher Förderung oder eine individuelle, verbrauchsbasierte Energieanalyse des Wohngebäudes durch die Energieeffizienzexpertin der LENA: hier finden Eigentümerinnen und Eigentümer den praktischen Einstieg in die energetische Modernisierung. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung für den Besuch des Ausstellermarktes ist nicht erforderlich.
Mit praxisnahen Einblicken aus erster Hand, Expertinnen und Experten sowie spannenden Vernetzungsmöglichkeiten bietet das Regionalforum in Halle den idealen Start in die neue Forenreihe der LENA – für alle, die die kommunale oder individuelle Wärmewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien aktiv mitgestalten möchten.